Pressekontakt
Telefon (06131) 16-2549
pressestelle(at)mwvlw.rlp.de
Pressesprecherin
Nicola Diehl
Telefon (06131) 16-2220
nicola.diehl(at)mwvlw.rlp.de
Pressesprecher
Carsten Zillmann
Telefon (06131) 16-2550
carsten.zillmann@mwvlw.rlp.de
Pressemitteilungen
- | Energie
Energiewende: breite Beteiligung auf dem Land
WeiterlesenDer Ausbau der Erneuerbaren Energien in Rheinland-Pfalz ist weiterhin eine Erfolgsgeschichte. Inzwischen stammt 38 Prozent des im Land erzeugten Stroms aus Erneuerbaren Energien. Windkraft ist dabei weiterhin die Nr.1, doch auch Photovoltaik liefert einen beachtlichen Beitrag.
- | Umweltwirtschaft
Umwelttechnik-Netzwerk weiter auf Erfolgskurs
WeiterlesenDas Umwelttechnik-Netzwerk Ecoliance Rheinland-Pfalz kann auf ein sehr erfolgreiches Anfangsjahr zurückblicken. Das Netzwerk für Umwelttechnikunternehmen ist inzwischen auf rund 80 Mitgliedsunternehmen angewachsen. Auf Auslandsreisen sind die Unternehmen auf reges Interesse an Umwelttechnik aus Deutschland gestoßen. Außerdem haben zahlreiche Delegationen aus dem Ausland Rheinland-Pfalz besucht, um sich z.B. über moderne Müllverwertung…
- | Wirtschaft
Lemke: „Industrieland Rheinland-Pfalz“ geht 2016 auf Reisen
WeiterlesenDie Unterrichtsmaterialien zum Thema Industrie in Rheinland-Pfalz sind ein voller Erfolg. Die Materialkiste wird von den Schulen rege ausgeliehen und wird 2016 durch das ganze Land reisen. „Wir haben mit den Unterrichtsmaterialien eine Lücke geschlossen. Das große Interesse am Thema Industrie freut mich sehr“, sagt Wirtschaftsministerin Eveline Lemke.
So ist die Pressestelle des Wirtschaftsministeriums zwischen den Jahren erreichbar
WeiterlesenDie Pressestelle des Ministeriums für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung ist bis Neujahr geschlossen.
- | Vergabe öffentlicher Aufträge
Investitionen zu Unterbringung und Versorgung von Flüchtlingen werden erneut vereinfacht
WeiterlesenDie Verfahren zur Vergabe öffentlicher Aufträge im Land werden weiter entbürokratisiert. Ab dem neuen Jahr gelten bei der Vergabe höhere Auftragswertgrenzen. „So werden Investitionen und die Beschaffung von Lieferungen und Leistungen beschleunigt, mit denen Flüchtlinge sicher untergebracht und versorgt werden“, sagte Wirtschaftsministerin Eveline Lemke.
- | Flüchtlinge
Alt und Lemke: Weihnachtsbesuch bei Flüchtlingskindern in Meisenheim
© Wirtschaftsministerium RLP
WeiterlesenIn der Erstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge in Meisenheim finden besonders schutzbedürftige Menschen Aufnahme. Integrationsministerin Irene Alt und die stellvertretende Ministerpräsidentin Eveline Lemke besuchten die Einrichtung kurz vor Weihnachten, um selber mit den Menschen über ihre Situation zu sprechen.
© Wirtschaftsministerium RLP
- | Energie
Energieerstberatung der Verbraucherzentrale bleibt kostenfrei
© Wirtschaftsministerium RLP
WeiterlesenWirtschaftsministerin Lemke unterstützt die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz im kommenden Jahr erneut – mit einer Fördersumme von 750.000 Euro. Damit werden z.B. Telefonberatung, Vor-Ort-Energiechecks in Kooperation mit Kommunen und Energierechtsberatung angeboten.
© Wirtschaftsministerium RLP
- | Integration in Ausbildung
"Chancengarantie für Flüchtlinge"
WeiterlesenDas Wirtschaftsministerium hat mit den Wirtschaftskammern und der Bundesagentur für Arbeit einen detaillierten Fahrplan für die Integration von jungen Flüchtlingen in den Ausbildungsmarkt ausgearbeitet. "Eine Beschleunigung des Integrationsprozesses gelingt nur, wenn die Verfahren für den Zugang zur Ausbildung strukturiert, koordiniert und standarisiert werden", sagte Ministerin Lemke. Sie dankte der Wirtschaft ausdrücklich für die…
- | Konversion
Erfolgreiche Konversion in Rheinböllen: Hüser weiht Logistikzentrum ein
WeiterlesenWirtschaftsstaatssekretär Uwe Hüser hat heute das neue Norma-Zentrallager in Rheinböllen eingeweiht. Es ist die erste Unternehmensansiedlung nach erfolgreicher Konversion des ehemaligen Militärstandorts zum Gewerbepark. Das Wirtschaftsministerium hat das Konversionsprojekt mit 4,8 Millionen Euro gefördert.
- | Bauen und Wohnen
Erstes Holzgebäude für Flüchtlinge am Flughafen Hahn eröffnet
WeiterlesenHeute hat das Land Rheinland-Pfalz das erste Holzgebäude für Flüchtlinge auf dem Flughafengelände Frankfurt/Hahn vorgestellt. Integrationsministerin Irene Alt und Finanzstaatssekretär Salvatore Barbaro würdigten zusammen mit Wirtschaftsministerin Eveline Lemke dieses Pilotprojekt, das bereits vor der Fertigstellung des ersten Gebäudes über die Landesgrenzen hinaus auf Interesse gestoßen ist.