© X. Arnau, iStock

Radverkehr in Rheinland-Pfalz
Egal, ob mit City- oder Mountainbike, Rennrad oder Liegerad, Lastenrad oder Anhänger, mit elektronischer Unterstützung oder reiner Muskelkraft - das Radfahren in Rheinland-Pfalz boomt.
Aus dem Verkehrsmix sind Fahrräder nicht wegzudenken – sie sind ein unersetzlicher Aspekt für die Mobilität der Zukunft und ein zuverlässiges Transportmittel für Menschen in ländlichen sowie städtischen Räumen.
Das Fahrrad ist seit jeher klimaschonend, umweltfreundlich, platzsparend, kostengünstig und eine echte Alternative zum Auto auf kurzen Wegen. Radfahren fördert zugleich die Gesundheit, schenkt Freude und steht für Freiheit und Abenteuer im Urlaub genauso wie für Lebensqualität im Alltag.
Sicher mit dem Rad von A nach B zu kommen ist unser Anspruch für alle Radfahrenden in Rheinland-Pfalz.
Wir wollen den Radverkehr in städtischen sowie ländlichen Räumen stärken und den Anteil des Fahrrads am Verkehrsmix steigern. Dafür soll die Radverkehrsinfrastruktur stetig verbessert werden – Wege ausgebaut, neue und bessere Abstellmöglichkeiten und E-Ladestationen geschaffen werden.
Der Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz (LBM) ist zentraler Ansprechpartner insbesondere für Kommunen wenn es um die Planung und Förderung für Radinfrastrukturen geht. In der Zentrale in Koblenz und an den acht regionalen Standorten kümmern sich die Radverkehrsteams um die Radverkehrsentwicklung, beraten in Fach- und Förderfragen.
Weitere Informationen zum Radfahren in Rheinland-Pfalz sind unter https://gold.rlp.de/branchen/radfahren zusammengefasst. Das Aufgabenspektrum im Radverkehr und Ihren Ansprechpartner im LBM finden Sie unter lbm.rlp.de/de/grossprojekte-themen/radverkehr/ .
Fragen zur Förderung von Radprojekten beantwortet Ihnen die zentrale Förderberatung im LBM per Email an foerderberatung-radwege(at)lbm.rlp.de oder telefonisch unter 0261 / 3029-1588 (Montag bis Freitag 09:00 Uhr - 15:00 Uhr).
Schäden auf Radwegen oder an der Beschilderung melden Sie gerne per Mail an radwege(at)lbm.rlp.de oder telefonisch an 0261 29141-1777 (Ihre Meldung wird aufgezeichnet). Vor Ort können Sie via Smartphone einfach den QR-Code auf dem Wegweiserpfosten scannen und Ihr Anliegen in das Online-Meldeformular eintragen.