E-Auto wird an einer Ladesäule geladen
E-Auto wird an einer Ladesäule geladen

Lotsenstelle für alternative Antriebe

Unterstützung von Kommunen und Unternehmen auf ihrem Weg zu einer nachhaltigen Mobilität.

Die Lotsenstelle für alternative Antriebe der Energieagentur Rheinland-Pfalz unterstützt Kommunen und Unternehmen auf ihrem Weg zu einer nachhaltigen Mobilität, insbesondere mit alternativen Antrieben. Sie bietet Informationen, einen Überblick über Fördermöglichkeiten, Beratung und Online-Tools.

Mobilität ist eine Grundvoraussetzung für eine international wettbewerbsfähige Volkswirtschaft. Neue Technologien, geänderte Prioritäten der Menschen, Klimaschutz und Digitalisierung verändern unser Verkehrssystem tiefgehend. Um zukünftig weiterhin mobil zu bleiben – und das flexibel, klimaschonend und bezahlbar - gilt es entsprechende Lösungen zu entwickeln und großflächig einzuführen. Dieser Prozess ist mit vielen Fragen und Beratungsbedarf aller Akteure verbunden und muss entsprechend begleitet werden.

Das Land Rheinland-Pfalz hat mit dem „MobilitätsKONSENS 2021" und im aktuellen Landesklimaschutzkonzept die große Bedeutung nachhaltiger Antriebe für die Mobilitätswende und für die Energiewende im Verkehr herausgestellt. Die Elektromobilität befindet sich aktuell in der Phase des Markthochlaufs, was nun weitere Veränderungen für das Verkehrssystem nach sich zieht. Um die Klimaziele von Paris zu erreichen und um die Umsetzung der EU-Richtlinie „Clean Vehicles Directive" zu sichern, ist es wichtig, Kommunen und Unternehmen im Land bei diesem Transformationsprozess zu begleiten und zu unterstützen.

Die Lotsenstelle für alternative Antriebe der Energieagentur Rheinland-Pfalz wird vom Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau gefördert und berät Kommunen und Unternehmen in Rheinland-Pfalz. Die Lotsenstelle hilft u. a. mit aktuellen Informationen zum Thema alternative Antriebe und bietet Einstiegsberatungen bei Fach- und Förderfragen, z. B. zur Umstellung von Fuhrparks, zur Errichtung von öffentlicher und nicht-öffentlicher Ladeinfrastruktur, der Erstellung von Elektromobilitätskonzepten und zur Clean Vehicle Directive  bzw. dem Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungs-Gesetz. Darüber hinaus vermittelt sie praxiserfahrene Akteure z. B. über das Patenprogramm „Kommunalelektrisch“, vernetzt Kommunen und Interessensgruppen für den Erfahrungsaustausch und für die Entwicklung gemeinsamer Projekte, und betreut das Netzwerk Elektromobilität Rheinland-Pfalz.

Zudem baut die Lotsenstelle ihr digitales Angebot kontinuierlich aus, mit regelmäßigen Online-Seminaren sowie E-Tools wie den Kostenrechner Ladeinfrastruktur auf dem E-Flottenplaner Rheinland-Pfalz