Tourismusstrategie Rheinland-Pfalz
Der Tourismus in Rheinland-Pfalz ist uns ein wichtiges Anliegen – weil er die Schönheit unseres Landes zeigt, weil er Begegnung stiftet, weil er Menschen verbindet. Wer durch unsere Weinlandschaften, Flusstäler und ausgedehnten Wälder reist, wer unsere Städte besucht oder in einem unserer Dörfer verweilt, nimmt mehr mit als nur Eindrücke: Er erlebt, was Rheinland-Pfalz ausmacht – Offenheit, Gastfreundschaft, Kultur, Genuss und Natur.
Wir sind überzeugt: Tourismus ist wichtig als Wirtschaftsfaktor, aber auch für Lebensqualität, Zukunftsperspektive und Teil unserer Identität. Und: Tourismus ist Gemeinschaftsaufgabe. In unserer täglichen Arbeit erleben wir, mit welchem Engagement und Herzblut die Menschen vor Ort, in den Organisationen, Betrieben und Kommunen für den Tourismus wirken. Dieses gemeinsame Wirken ist die tragende Säule der Fortschreibung unserer Tourismusstrategie.
Der Tourismus steht heute mehr denn je im Spannungsfeld sich wandelnder Rahmenbedingungen: Wertewandel, ökologische Anforderungen, Arbeits- und Fachkräftemangel, Betriebsnachfolgeproblematik, Digitalisierung oder veränderte Gästeerwartungen erfordern eine kontinuierliche Fortschreibung und Weiterentwicklung. Die Tourismusstrategie Rheinland-Pfalz reagiert auf diese Dynamiken mit klaren Schwerpunkten und strukturellen Anpassungen. Dort, wo Fortschreibung nicht reicht, erfolgt eine gezielte Weiterentwicklung. Die erfolgreichen, gemeinsamen Grundpfeiler der Tourismusstrategie Rheinland-Pfalz 2025 zur Entwicklung des Tourismus in Rheinland-Pfalz bleiben erhalten.
Sie wird partnerschaftlich getragen von der IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz, dem DEHOGA Rheinland-Pfalz e. V., der Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH, dem Tourismus- und Heilbäderverband Rheinland-Pfalz e. V. sowie dem Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.
Die Strategie versteht sich dabei nicht als starres Papier, sondern als lern- und steuerungsfähiger Prozess. Sie setzt klare Akzente und bleibt zugleich offen für Neues. Sie schafft Orientierung und lädt ein zur Mitgestaltung. Sie ist Rahmen für einen kontinuierlichen, agilen Entwicklungsweg auf Basis von Beteiligung, Dialog und gemeinsamer Verantwortung, auch über das Tourismusmanagement hinaus – unter Einbeziehung von Kammern, Verbänden, Ministerien, Kommunen, Wissenschaft und Gesellschaft. Nachhaltige touristische Transformation benötigt ein gemeinsames Zielbild, gegenseitiges Vertrauen, verbindliche Strukturen und klare Kommunikation.
Die in der Tourismusstrategie formulierten fünf Leitziele und sechs Handlungsfelder werden durch 15 Impulsmaßnahmen und weitere Maßnahmen umgesetzt. Weitere Informationen sind im Tourismusnetzwerk Rheinland-Pfalz zu finden.
Unser herzlicher Dank gilt allen, die sich in diesen Prozess eingebracht haben – mit Ideen, mit Kritik, mit Erfahrung und mit Engagement. Lassen Sie uns mutig, verantwortungsbewusst und mit klarem strategischem Fokus diesen gemeinsamen Weg weitergehen. Lassen Sie uns einen Tourismus gestalten, der nicht nur Märkte bedient, sondern Lebensräume gestaltet. Für ein Rheinland-Pfalz, das seine Potenziale entfaltet als attraktiver Tourismusstandort, lebenswerter Raum und starke Marke weit über die Grenzen hinaus.
Eine grundlegende Optimierung der touristischen Strukturen und eine klare Aufgabenteilung auf allen Ebenen, die Bündelung von Ressourcen und die digitale Transformation sind Voraussetzungen für den künftigen Markterfolg. Siehe hierzu
System Tourismus Rheinland-Pfalz - Gutachterliche Studie zur Optimierung des Systems Tourismus in Rheinland-Pfalz, Project M GmbH u. Saint Elmo‘s Tourismusmarketing (Verfasser), MWVLW (Hrsg.), 2020) und Veränderung als Chance: Für eine erfolgreiche Zukunft des System Tourismus Rheinland-Pfalz. Weiterentwicklung und Umsetzung der Gutachterlichen Studie zur Optimierung des System Tourismus in Rheinland-Pfalz (2020).
Die Förderung wird auf Impulsinvestitionen konzentriert und soll privates und öffentliches Engagement auslösen. Die Partner im Tourismus in Rheinland-Pfalz füllen die Tourismusstrategie mit Leben: Sie richten ihre Aktivitäten konsequent auf die Umsetzung aus und werben für die Mitwirkung aller touristischen Akteure sowie der verbundenen Branchen und Bereiche.
Rheinland-Pfalz Gold
Die Tourismusstrategie Rheinland-Pfalz 2025 bildete den Startimpuls für die Markenentwicklung der Wirtschaftsstandortmarke Rheinland-Pfalz Gold. So ist im Rahmen des Strategieprojekts 1 der Tourismusstrategie 2025 die Wirtschaftsstandortmarke Rheinland-Pfalz Gold entwickelt worden. Sie basiert auf den drei Säulen: Tourismus, Wein und Standortmarketing.
Mit der Wirtschaftsstandortmarke Rheinland-Pfalz Gold wird das Tourismusmarketing gestärkt. Gold ist die prägende Farbe in Rheinland-Pfalz: goldener Wein, goldener Boden, goldene Sonne, Lebensfreude, Offenheit und Innovation. Gold repräsentiert einen stabilen Wert. Mit Rheinland-Pfalz Gold möchten wir ein Qualitätsversprechen erfüllen.
Mit der Wirtschaftsstandortmarke positioniert sich Rheinland-Pfalz national und international, sie ist ein wirtschaftspolitisches Instrument. Im Jahr 2023 ist Rheinland-Pfalz Gold mit einer großen deutschlandweiten Kampagne und der Vermarktung des Wirtschaftsstandorts durchgestartet. Das touristische Marketing spiegelt das Design der Gold-Marke wieder und ist moderner, kreativer und damit auch erfolgreicher gestaltet worden.
Die Wirtschaftsstandortmarke ist anschlussfähig für weitere Bereiche konzipiert. Im Tourismus wird die Wirtschaftsstandortmarke Rheinland-Pfalz Gold auf der Ebene der Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH eingesetzt. Auch die touristischen Regionen in Rheinland-Pfalz haben die Möglichkeit, sich der Marke anzuschließen. Durch die Markenpartnerschaft des Goldpartner-Programms können sich ebenfalls lokale Tourismuspartnerinnen und Tourismuspartner, Tourismusakteurinnen und Tourismusakteure sowie gastgewerbliche Unternehmen der Wirtschaftsstandortmarke Rheinland-Pfalz Gold anschließen. Im Rahmen des Markenpartnerschafts-Netzwerks erhalten sie die Möglichkeit, sich mit anderen Betrieben und Organisationen aus Rheinland-Pfalz, aber auch mit der Politik, eng zu verzahnen und auszutauschen.
Enquete-Kommission "Wirtschafts- und Standortfaktor Tourismus in Rheinland-Pfalz"
Der rheinland-pfälzische Landtag setzte im Januar 2017 die Enquete-Kommission Tourismus Rheinland-Pfalz (RLP) ein. Nach Einschätzung der Abgeordneten ist der Tourismus als Wirtschafts- und Standortfaktor in Rheinland-Pfalz von zentraler Bedeutung für die Landespolitik. Wesentlich sei der Erhalt, die Weiterentwicklung und das Erlebbar-Machen des kulturellen Reichtums des Landes und seiner Natur- und Kulturlandschaften.
Umfangreiche Berichte zu den verschiedenen Themen, weiterführende Informationen wie Sitzungsprotokolle, Stellungnahmen von Sachverständigen, Empfehlungen der Enquete-Kommission und vieles mehr finden Sie im "Offenen Parlamentarischen Auskunftssystem des Landtags Rheinland-Pfalz (OPAL)".



