Mitarbeiter / Mitarbeiterin im Bereich „Europäische Strukturpolitik - INTERREG A“

Bereich: Wirtschaft | Ende der Bewerbungsfrist: 30.11.2025

Mit Zukunft. Mit Potenzial. Mit dir?

Das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz (MWVLW) ist Teil der Landesregierung von Rheinland-Pfalz. Es hat seinen Sitz in der Landeshauptstadt Mainz. Mit seinen vielfältigen Aufgaben und optimalen Rahmenbedingungen ist das Ministerium ein attraktiver Arbeitgeber für rund 400 Bedienstete. 

Arbeitszeit:

39 / 40 Wochenstunden

Befristung:

Unbefristet

Bezahlung:

bis Besoldungsgruppe A 11 LBesO bzw. Entgeltgruppe 11 TV-L

Allgemeine Anfragen:

Herr Sascha Wagner
Tel.: +49 (0) 6131 16–5294

Fachliche Anfragen:

Frau Kristina Diller
Tel.: +49 (0) 6131 16–5915

Nicht vergessen:

Anschreiben, Lebenslauf, aktuelle Beurteilungen, Arbeitszeugnisse, Qualifikationsnachweise und Nachweise über Schwerbehinderung/Gleichstellung (falls vorhanden)

  • Bewertung der Förderanträge der grenzüberschreitenden EU-Förderprogramme Interreg A Großregion, Oberrhein und Maas-Rhein sowie Koordinierung der fachlichen Stellungnahmen durch die Abteilungen der Ministerien
  • Vor- und Nachbereitung der Gremiensitzungen, Organisation von Sitzungen (inhaltliche Aufbereitung wie bspw. Vorlagen und Protokolle)
  • Vorbereitung, Organisation und Begleitung von Informationsveranstaltungen zu den Förderprogrammen und öffentlichkeitswirksamen Terminen der Hausleitung
  • Bearbeitung der Haushaltsangelegenheiten des Referats
  • Allgemeine Verwaltungstätigkeiten: z.B. Mitwirkung bei organisatorischen Fragen des Referats / der Abteilung
  • Bearbeitung von Anforderungen aus Staatskanzlei und Parlament

  • 30 Tage Urlaub
  • Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Flexible Arbeitszeiten (keine Kernarbeitszeit)
  • Mobiles Arbeiten (bis zu 60%)
  • Deutschlandticket, gute ÖPNV-Anbindung
  • Arbeitszeitmodelle zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie
  • betriebliche Altersvorsorge
  • betriebliches Gesundheitsmanagement (u. a. EAP Assist, Firmenfitness)
  • ein digitales Arbeitsumfeld
  • Teamevents
  • Tätigkeit zum Zwecke des Gemeinwohls – ein gutes Gefühl
  • eine zentrale Lage im Herzen der Landeshauptstadt

Bildungsabschluss:

  • mindestens mit der Note „befriedigend“ abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor oder Diplom (FH)), bevorzugt aus dem Bereich der Politik-, Rechts-, Sozial-, Wirtschafts-, Europawissenschaften oder vergleichbare Abschlüsse oder
  • mindestens mit der Note „befriedigend“ abgeschlossene Laufbahnprüfung für das 3. Einstiegsamt der Fachrichtung Verwaltung und Finanzen oder vergleichbare Abschlüsse (Diplom-Verwaltungswirt, Bachelor of Arts in den Bereichen Allgemeine Verwaltung, öffentliche Verwaltung oder öffentliches Recht) oder
  • mindestens mit der Note „befriedigend“ abgeschlossener Verwaltungslehrgang II (Verwaltungsfachwirt/in (m/w/d))

Vorteilhaft sind:

  • Kenntnisse und Erfahrungen mit europäischen Förderprogrammen und EU-Politiken sowie mit der Verwaltung von EU-Strukturfonds
  • Kenntnisse und Erfahrungen mit Strukturen grenzüberschreitender Zusammenarbeit sowie den politischen Verwaltungsstrukturen in Nachbarländern
  • Kenntnisse des Haushaltsrechts und Typo3-Kenntnisse
  • Grundkenntnisse in Französisch
  • Motivation, sich schnell und proaktiv in neue Aufgabengebiete einzuarbeiten, ein situationsgerechtes Durchsetzungsvermögen sowie eine lösungsorientierte Arbeitsweise
  • Teamfähigkeit sowie ein freundliches und sicheres Auftreten.

Die Einstellung richtet sich für Beschäftigte nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) und bei Beamten nach dem Landesbeamtengesetz (LBG). Wir bieten Ihnen im Beamtenverhältnis eine Besoldung bis zur Besoldungsgruppe A 11 LBesO bzw. im Beschäftigungsverhältnis ein Entgelt der Entgeltgruppe 11 TV-L. Bei Vorliegen der stellenplanmäßigen sowie der tarif- bzw. beamtenrechtlichen Voraussetzungen sind Entwicklungsmöglichkeiten perspektivisch möglich.

Wir bieten sehr gute Bedingungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie, z. B. durch moderne Arbeitszeitmodelle, Gleitzeit und die Möglichkeit zur Telearbeit – basierend auf unserer Selbstverpflichtung „Die Landesregierung – ein familienfreundlicher Arbeitgeber“.

Das Land Rheinland-Pfalz beschäftigt Menschen mit vielfältigen Qualifikationen und Aufgaben. Wir fördern Chancengleichheit und begrüßen Bewerbungen aller Altersgruppen, unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Religion, Behinderung oder sexueller Identität.

Gemäß dem Landesgleichstellungsgesetz möchten wir den Frauenanteil weiter erhöhen und freuen uns besonders über Bewerbungen von Frauen. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Erfahrungen aus Familien- oder ehrenamtlicher Tätigkeit werden bei der Bewertung der Qualifikation nach § 8 Abs. 1 Landesgleichstellungsgesetz mit einbezogen.