Aufstiegsbonus I
Mit dem Aufstiegsbonus I würdigt das Land Rheinland-Pfalz die Bereitschaft, sich beruflich fortzubilden und die eigene Qualifikation zu stärken, finanziell. Er wird gewährt für das Bestehen bestimmter Fortbildungsprüfungen.
Häufig gestellte Fragen zum Aufstiegsbonus I
Eine wichtige Voraussetzung für den Aufstiegsbonus ist, dass Sie über einen bestimmten Fortbildungsabschluss verfügen. Es handelt sich um Abschlüsse auf dem Niveau 6 oder 7 des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR), die von einer Industrie- und Handelskammer, einer Handwerkskammer oder einer Landwirtschaftskammern verliehen wurden. Diese Abschlüsse enthalten in der Regel eine der folgenden Bezeichnungen:
• Meister/in
• Fachkaufmann/ -frau (Geprüfte/r)
• Fachwirt/in (Geprüfte /r)
• Aus - und Weiterbildungspädagoge/-pädagogin (Geprüfte/r)
• Operative/r Professional (IT) (Geprüfte/r)
• Sonstige, berufliche Fortbildungsqualifikationen nach BBIG/HwO (Niveau 6)
• Berufliche Fortbildungsqualifikationen nach § 54 BBIG (Niveau 6)
• Betriebswirt/in nach dem Berufsbildungsgesetz (Geprüfte/r)
• Betriebswirt/in nach der Handwerksordnung (Geprüfte/r)
• Technische/r Betriebswirt/in (Geprüfte/r)
• Strategische/r Professional (IT) (Geprüfte/r)
• Berufspädagoge/ -pädagogin (Geprüfte/r)
(Techniker und Ingenieure sind nicht zuwendungsberechtigt, da schulische und akademische Abschlüsse grundsätzlich nicht förderfähig sind.)
Falls Sie Ihren Berufsabschluss im Ausland erworben haben, können Sie den Aufstiegsbonus II beantragen. Voraussetzung ist, dass eine zuständige Stelle in Deutschland (in der Regel eine Kammer) Ihnen in einem so genannten Gleichwertigkeitsbescheid nach dem Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz bestätigt hat, dass Ihr Abschluss gleichwertig mit einem der oben genannten Abschlüsse ist.
Für weitere Fragen kontaktieren Sie bitte die zuständige Kammer, die Ihren Antrag entgegennimmt und bearbeitet (siehe Ansprechpartner/innen).
Der Antrag muss im Original von Ihnen ausgefüllt und vor allem eigenhändig unterschrieben worden sein. Eine Zusendung per E-Mail kann nicht akzeptiert werden. Der Antrag ist mit allen erforderlichen Nachweisen der Kammer vorzulegen. Eine Zusendung per E-Mail ist nicht ausreichend.
Die Kammern benötigen die Nachweise für die Überprüfung, ob die Antragstellerin / der Antragsteller die erforderlichen Voraussetzungen für die Gewährung des Aufstiegsbonus I oder II erfüllt oder nicht. In der Regel werden hierfür aussagekräftige Kopien ausreichen. Bei Bedarf oder berechtigten Zweifeln an der Echtheit der Kopie können sich die Kammern allerdings die Originale vorlegen lassen. Der Aufstiegsbonus kann nur gewährt werden, wenn alle erforderlichen Nachweise den Kammern vorgelegt werden.
Der Begriff De-minimis stammt aus dem Wettbewerbsrecht der Europäischen Union. Um den Handel zwischen den EU-Mitgliedstaaten vor wettbewerbsverfälschenden Beeinträchtigungen zu schützen, sind staatliche Beihilfen bzw. Subventionen an Unternehmen grundsätzlich verboten. Sie stellen für das empfangende Unternehmen einen wirtschaftlichen Vorteil gegenüber Konkurrenzunternehmen dar, die eine solche Zuwendung nicht erhalten. Weitere Erläuterungen finden Sie in dem Informationsblatt De- minimis-Regel.
Sofern Sie unternehmerisch tätig sind, müssen Sie im Antrag für den Aufstiegsbonus I oder II angeben, ob Sie im laufenden Kalenderjahr sowie in den zwei vorangegangenen Kalenderjahren De-minimis-Beihilfen erhalten haben. In diesen Fällen müssen Sie mit dem Antrag eine De-minimis-Erklärung abgeben.
Sofern Sie nicht unternehmerisch tätig sind und den Aufstiegsbonus I beantragen wollen, fallen Sie nicht unter die De-minimis-Regel.
Wenn Sie nach dem 1. Januar 2017 eine entsprechende Fortbildungsprüfung (siehe "Häufig gestellte Fragen zum Aufstiegsbonus I und II -allgemein-: Welcher Fortbildungsabschluss ist Voraussetzung für die Beantragung des Aufstiegsbonus I und II?") vor einer rheinland-pfälzischen Kammer bestanden haben, werden Sie automatisch von dieser Kammer angeschrieben und erhalten ein Antragsformular.
Der Aufstiegsbonus I wird als freiwillige Leistung des Landes Rheinland-Pfalz ohne Rechtsanspruch im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel nach pflichtgemäßem Ermessen gewährt. Er beträgt 2.000 Euro pro Person für jeden nach der Verwaltungsvorschrift anerkannten Abschluss. Bei Prüfungen, bei denen das Prüfungsergebnis ab dem 1. Januar 2020 festgestellt wird, beträgt der Aufstiegsbonus 2.000 Euro. Bei Prüfungsergebnissen davor (erstmalig ab 01.01.2017) beträgt der Aufstiegsbonus 1.000 Euro.
Der Aufstiegsbonus I wird für alle Personen gewährt, die ihre Prüfung vor der fachlich und örtlich zuständigen Stelle (Handwerkskammer, Industrie- und Handelskammer oder Landwirtschaftskammer) in Rheinland-Pfalz oder – sofern in Rheinland-Pfalz diese Prüfung nicht abgenommen werden kann - in einem anderen Bundesland abgelegt haben und deren Beschäftigungsort oder deren Hauptwohnsitz zum Zeitpunkt der Feststellung des Prüfungsergebnisses in Rheinland-Pfalz lag. Er wird auch Personen gewährt, deren Beschäftigungsort und deren Hauptwohnsitz zum Zeitpunkt der Feststellung des Prüfungsergebnisses in Rheinland-Pfalz lag, sofern die Prüfung in einem anderen Bundesland abgelegt worden ist, obwohl diese in Rheinland-Pfalz hätte abgelegt werden können. Sofern die Fortbildungsprüfung nur außerhalb von Rheinland-Pfalz abgelegt werden konnte, wenden Sie sich bitte an die zuständige Kammer in Rheinland-Pfalz. Sie können dort die Antragsunterlagen erhalten und müssen innerhalb von zwölf Monaten nach Feststellung des Prüfungsergebnisses der zuständigen Kammer das Prüfungszeugnis vorlegen.
- Je nach Fortbildungsabschluss und Arbeitsort (ggf. Wohnort) steht Ihnen ein/e anderer/andere Ansprechpartner/in für Ihre Fragen zur Verfügung (siehe "Informationen und Ansprechpartner/innen der Kammern").
- In den Fortbildungsberufen der Landwirtschaft wenden Sie sich bitte an die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz.
- In den Fortbildungsberufen des Handwerks kontaktieren Sie bitte eine der vier Handwerkskammern.
- In den übrigen Fortbildungsberufen wenden Sie sich bitte an eine der vier Industrie- und Handelskammern.
- Bei unterschiedlichen Fortbildungsabschlüssen kann der Aufstiegsbonus I derselben Person mehrfach gewährt werden.
Falls die Prüfung nicht vor einer Kammer in Rheinland-Pfalz abgelegt wurde, können Sie unter den folgenden Voraussetzungen den Aufstiegsbonus I bei Ihrer zuständigen rheinland -pfälzischen Kammer beantragen:
- Die Prüfung wird in Rheinland-Pfalz nicht abgenommen:
Der Beschäftigungsort oder der Hauptwohnsitz müssen zum Zeitpunkt der Feststellung des Prüfungsergebnisses in Rheinland-Pfalz liegen.
- Die Prüfung kann in Rheinland-Pfalz abgenommen werden:
Der Beschäftigungsort und der Hauptwohnsitz müssen zum Zeitpunkt der Feststellung des Prüfungsergebnisses in Rheinland-Pfalz liegen.
Nein, schulische (z. B. Abendschule) und akademische Abschlüsse (Hochschule oder Universität) sind grundsätzlich nicht förderfähig. Eine Voraussetzung für den Aufstiegsbonus I ist eine erfolgreich abgelegte Prüfung vor einer Handwerkskammer, Industrie- und Handelskammer oder der Landwirtschaftskammer.
Der Einsatzort zum Zeitpunkt der Feststellung des Prüfungsergebnisses ist ausschlaggebend für die Gewährung des Aufstiegsbonus I. Sollte also die Firma z. B. ihren Hauptsitz in Hessen haben, Sie aber zum Zeitpunkt der Feststellung des Prüfungsergebnisses in einer Geschäftsstelle bzw. Zweigstelle in Rheinland-Pfalz gearbeitet haben, wäre die Voraussetzung zur Gewährung erfüllt. Sollten Sie jedoch in einer Zweigstelle eines rheinland-pfälzischen Unternehmens in Hessen gearbeitet haben, wäre die Voraussetzung nicht erfüllt.
Wichtige Informationen und Dokumente für die Beantragung des Aufstiegsbonus I und II:
Informationen und Ansprechpartner/innen der Kammern
Handwerkskammern (HWK):
Industrie- und Handelskammern (IHK):
Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz (LWK)