Neues Förderprogramm „Starke lokale Tourismusorganisationen“ des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau (MWVLW) Rheinland-Pfalz
Tourismusorganisationen, die WTO oder LDMO sind, sollen in ihrer Wettbewerbsfähigkeit gestärkt und bei der Weiterentwicklung ihrer spezifischen Aufgaben unterstützt werden.
Das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau (MWVLW) unterstützt das Ziel, die Tourismusstrukturen zu optimieren und das System Tourismus zu stärken und hat dazu ein neues Förderprogramm „Starke lokale Tourismusorganisationen“ veröffentlicht.
Im Rahmen der Tourismusstrategie Rheinland-Pfalz wurden umfangreiche Analysen zum System Tourismus durchgeführt. Die Ergebnisse haben aufgezeigt, dass die touristischen Strukturen auf allen Ebenen zu optimieren sind, um u. a. die Wettbewerbsfähigkeit der lokalen Ebene zu sichern und marktfähige Tourismuseinheiten zu stärken. Optimierungen der Aufgaben, der Arbeitsprozesse oder der Strukturen sind notwendig.
Die beabsichtigte Förderung erfolgt im Einklang mit den zentralen Zielen der Tourismusstrategie Rheinland-Pfalz und der damit empfohlenen Aufgabendifferenzierung lokaler wettbewerbsfähiger Tourismusorganisationen (WTO) und lokaler Destination-Management-Organisationen (LDMO).
Ziel des angestrebten Wettbewerbs ist es, die teilnahmeberechtigten lokalen Tourismuseinheiten, die bereits die Kriterien einer WTO oder LDMO erfüllen, in ihrer Wettbewerbsfähigkeit zu stärken sowie sie bei der Weiterentwicklung ihrer spezifischen Aufgaben und Strukturen zu unterstützen und diese zu schärfen. Weiteres Ziel des Wettbewerbs ist es, innovative, vorbildliche und übertragbare Maßnahmen zu identifizieren und zu unterstützen, die aufgrund ihres Charakters impulsgebend für andere lokale Tourismusorganisationen in Rheinland-Pfalz sein können.
Kommender Wettbewerbsaufruf
Das MWVLW möchte interessierten und geeigneten Bewerbern mit dieser Vorab-Information rechtzeitig die Möglichkeit geben, passende Projekte zu identifizieren und sich auf die Bewerbungsphase vorzubereiten. Der konkrete Wettbewerbsaufruf wird voraussichtlich zum Jahresbeginn 2026 starten und nach ca. 3 Wochen enden. In dieser Zeit können entsprechende Wettbewerbsbeiträge eingereicht werden.
Was kann gefördert werden?
Die beantragten Maßnahmen der Wettbewerbsteilnehmenden müssen im Einklang mit den Zielen der Tourismusstrategie Rheinland-Pfalz stehen. Die im Wettbewerb förderfähigen Maßnahmen beziehen sich auf die im Rahmen der Optimierung des Systems Tourismus definierten Aufgaben für lokale Tourismusorganisationen (vgl. Gutachten „Veränderung als Chance: Für eine erfolgreiche Zukunft des System Tourismus Rheinland-Pfalz“, 2023).
Zu den geförderten Maßnahmen gehören:
- Maßnahmen zur Entwicklung und Konzeption zur Verbesserung der Struktur der lokalen wettbewerbsfähigen Tourismusorganisation.
- Maßnahmen zur Qualifizierung oder Coaching sowie zur Bildung von Netzwerken zum Wissensaustausch und -transfer.
- Maßnahmen zur Impulsgebung oder Beratung für die Konzeption öffentlicher touristischer Infrastruktur.
- Maßnahmen zur Konzeption für die Entwicklung lokaler (Leit-)Produkte.
- Entwicklung und Umsetzung des informierenden Marketings sowie Maßnahmen zur Optimierung der Kommunikation und Vermarktung von Events und Veranstaltungskonzepten.
- Unterstützung der digitalen Content-Produktion und Pflege der Dateninfrastruktur.
- Maßnahmen zur Verbesserung des Gästeservice in Tourist-Informationen sowie Durchführung von digitalen Kundenbindungsmaßnahmen.
- Konzeption von (digitalen) Besucherlenkungsmaßnahmen sowie Beratungsleistungen für Entwicklung lokaler Mobilitätskonzepte.
- Maßnahmen zur Identifikation von Nachhaltigkeitsaspekten oder Konzeption lokaler, touristischer Nachhaltigkeitsstrategien.
Wer kann teilnehmen?
Teilnahmeberechtigt sind kommunale Gebietskörperschaften und Zweckverbände in Rheinland-Pfalz. Darüber hinaus können auch sonstige juristische Personen, an denen kommunale Gebietskörperschaften oder Zweckverbände beteiligt sind, Träger der Maßnahme Zuwendungsempfänger sein. Ortsgemeinden sind als Antragsteller ausgeschlossen. Die Teilnahmeberechtigten müssen mindestens die Kriterien „Wettbewerbsfähige lokale Tourismusorganisationen“ erfüllen und diese nachweisen. Es wird auf das Förderprogramm „Starke lokale Tourismusorganisationen“ - Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau vom 28. September 2025 verwiesen .
Wie kann man teilnehmen?
Es ist ein zweistufiges Verfahren vorgesehen, welches aus einer Bewerbung im vorgelagerten Wettbewerbsaufruf und einem ggf. folgenden formalen Antrag durch die im Wettbewerb als Antragsberechtigte ermittelten Bewerber besteht. Die Projektauswahl erfolgt anhand von Bewertungskriterien, die mit dem Förderaufruf bekannt gegeben werden. Beispiele für die Bewertungskriterien können ein Beitrag zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit, der innovative Charakter, das angemessene Kosten-Nutzen-Verhältnis oder der Beitrag zur Tourismusstrategie Rheinland-Pfalz sein.
Wie hoch ist die Förderung?
Die im Rahmen des Wettbewerbs ausgelobte Fördersumme beträgt insgesamt 300.000 Euro. Das Antragsvolumen pro Wettbewerbsteilnehmenden muss mindestens 15.000 Euro betragen. Es stehen pro im Wettbewerb als antragsberechtigte ermittelten Bewerber maximal 20.000 Euro zur Verfügung. Die Förderung wird als Projektförderung im Wege der Anteilfinanzierung als nicht rückzahlbarer Zuschuss zu den förderfähigen Ausgaben gewährt. Die Zuwendung für Maßnahmen beträgt maximal 80 Prozent v. H. der förderfähigen Gesamtausgaben bis zu einer maximalen Zuwendungssumme in Höhe von 20.000 Euro pro Zuwendungsempfänger. Der finanzielle Eigenanteil des Zuwendungsempfängers beträgt mindestens 20 Prozent v. H. der förderfähigen Ausgaben. Der Zuschuss soll für die Optimierung der spezifischen Aufgaben der lokalen Tourismusebene in Rheinland-Pfalz zweckgebunden eingesetzt werden.
Weitere Informationen und Kontakt
Mit Start des Wettbewerbsaufrufes werden Interessierten auf der Website des MWVLW umfassende Informationen und Vorlagen für die Bewerbung zur Verfügung gestellt. Hierzu zählen u. a. ein Bewerbungsformular, ein Formblatt zur ausführlichen Projektbeschreibung inklusive der angestrebten Maßnahmen sowie ein Formblatt für die Stellungnahme der zuständigen regionalen Tourismusorganisation.
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz
Stiftsstraße 9, 55116 Mainz
Ansprechpartnerin: Ute Meinhard, Referat 8307 Tourismuspolitik / Tourismusförderung
Tourismus(at)mwvlw.rlp.de