Pressekontakt
Telefon (06131) 16-2549
pressestelle(at)mwvlw.rlp.de
Pressesprecherin
Nicola Diehl
Telefon (06131) 16-2220
nicola.diehl(at)mwvlw.rlp.de
Pressesprecher
Carsten Zillmann
Telefon (06131) 16-2550
carsten.zillmann@mwvlw.rlp.de
Pressemitteilungen
- | Bundesrat
Rheinland-Pfalz will Braunkohlekraftwerke ohne Entschädigung abschalten
WeiterlesenDie Weltklimakonferenz in Paris hat sich auf ambitionierten Klimaschutz verständigt. Das bedeutet faktisch die Abkehr von Kohle, Öl und Gas. Deshalb fordert das Land Rheinland-Pfalz morgen im Bundesrat, die geplanten Entschädigungen für Braunkohlekraftwerke, die stillgelegt werden sollen, ersatzlos zu streichen. Nach einer Studie des Instituts für ZukunftsEnergieSysteme (IZES) Saarbrücken und der Hochschule für Wirtschaft und Recht…
- | EU-Förderprogramm
10 Millionen für 12 Projekte in Rheinland-Pfalz
WeiterlesenRheinland-Pfalz ist an 12 von 18 genehmigten grenzüberschreitenden Projekten am Oberrhein beteiligt. Die rheinland-pfälzischen Projekte werden nun mit EU-Mitteln von insgesamt 10,6 Millionen Euro gefördert. „Die starke rheinland-pfälzische Beteiligung zum Start der ersten Interreg-Projekte ist ein positives Signal. Es lohnt sich, sich die europäischen Fördermöglichkeiten zu nutzen“, sagt Wirtschaftsministerin Eveline Lemke.
- | Kraft-Wärme-Kopplung
Lemke kündigt Bundesratsinitiative an
WeiterlesenWirtschaftsministerin Eveline Lemke hat heute Eckpunkte für eine Bundesratsinitiative für den Erhalt der Wirtschaftlichkeit von Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) in Industrieunternehmen vorgestellt. Hintergrund sind Pläne des Bundesgesetzgebers, die industrielle Eigenstromproduktion mit der EEG-Umlage zu belasten. Unternehmen befürchten Kosten in dreistelliger Millionenhöhe.
- | Tourismus
Lemke: Attraktiver Stadteingang für Bad Dürkheim
WeiterlesenDas Wirtschaftsministerium hat die Erweiterung des Kurgartens in Bad Dürkheim gefördert. "Damit hat Bad Dürkheim eine grüne Visitenkarte und wird für Touristen noch attraktiver", sagte Wirtschaftsministerin Eveline Lemke bei der Einweihung des neuen Parks, der ein ganz besonderes Konzept verfolgt, das mit Hilfe der Bürger erarbeitet wurde.
- | Außenwirtschaft
Lemke empfängt ruandische Wirtschaftsstipendiaten
WeiterlesenZehn Wochen lang haben acht Nachwuchsführungskräfte aus Ruanda in rheinland-pfälzischen Unternehmen ein Traineeprogramm absolviert. Zum Ende des Programms empfing Wirtschaftsministerin Eveline Lemke die Stipendiaten.
- | Wirtschaft
Mittelstandsförderungsgesetz wird novelliert
WeiterlesenDer Ministerrat hat die Novelle des Mittelstandsförderungsgesetzes beschlossen. „Damit unterstützen wir die mittelständische Wirtschaft in Rheinland-Pfalz beim Erhalt ihrer Wettbewerbsfähigkeit“, sagt Wirtschaftsministerin Eveline Lemke. Neu im Gesetz ist die verpflichtende Kostenschätzung beim Erlass neuer Rechts- und Verwaltungsvorschriften.
- | Wirtschaftsministerkonferenz
Gute Arbeitsergebnisse bei Integration und Industrie 4.0
WeiterlesenDie Wirtschaftsminister der Bundesländer haben sich mit Gastgeberin Eveline Lemke zur Konferenz in Mainz getroffen. Gemeinsam sprachen sie sich dafür aus, die Vorrangprüfung für arbeitssuchende Flüchtlinge auszusetzen.
- | Wirtschaftsministerkonferenz
Wirtschaftsminister beraten in Mainz
WeiterlesenVerbesserte Arbeitsmarktintegration für Flüchtlinge und Industrie 4.0 waren Themen auf der Wirtschaftsministerkonferenz in Mainz. Gastgeberin Eveline Lemke setzt sich dafür ein, die Vorrangprüfung für arbeitssuchende Flüchtlinge auszusetzen.
- | Erneuerbare Energien
Zentrales Datenportal zur Energiewende
WeiterlesenDer Energieatlas Rheinland-Pfalz ist das zentrale Datenportal für die Energiewende mit vielen Praxisbeispielen. "Wir machen die Energiewende übersichtlich", sagte Wirtschaftsstaatssekretär Uwe Hüser. Jeder kann künftig nachsehen, wo Erneuerbare Energien genutzt werden und wo beispielhafte Projekte zu Energieeinsparung oder Sanierung stehen, an denen man sich orientieren kann.“
- | Energie
Lemke und Höfken: Bioenergie hat Zukunft
WeiterlesenWirtschaftsministerin Eveline Lemke und Umweltministerin Ulrike Höfken haben sich auf der Jahrestagung „Bioenergie-Initiative 2.0 in der Region Trier“ für den Erhalt und den Ausbau der Bioenergie stark gemacht.