Pressekontakt
Telefon (06131) 16-2549
pressestelle(at)mwvlw.rlp.de
Pressesprecherin
Nicola Diehl
Telefon (06131) 16-2220
nicola.diehl(at)mwvlw.rlp.de
Pressesprecher
Carsten Zillmann
Telefon (06131) 16-2550
carsten.zillmann@mwvlw.rlp.de
Pressemitteilungen
Mittelstand mit Engagement
WeiterlesenDie rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin Eveline Lemke hat auf ihrer Tour ‚Lemke trifft Wirtschaft’ erneut rheinland-pfälzische Mittelständler kennen gelernt, die in ihrer Branche als Marktführer mitspielen.
- | Sperrfrist: 16.30 Uhr
Medizintechnik
WeiterlesenDie rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin Eveline Lemke besuchte anlässlich ihrer Tour `Lemke trifft Wirtschaft` das Unternehmen Aesku.Diagnostics sowie das Tochterunternehmen Aesku.Systems in Wendelsheim. „Aesku.Diagnostics zeigt eindrucksvoll auf, wie gerade kleinere und mittlere Unternehmen durch kontinuierliches Engagement in Forschung und Entwicklung medizinischen Fortschritt, internationalen Erfolg und gleichzeitig…
Wirtschaftsministerin besucht EWM
WeiterlesenIm Rahmen ihrer siebentägigen Sommertour machte Eveline Lemke, Ministerin für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Station bei EWM, einem führenden deutschen Hersteller von Hightech-Lösungen in der Lichtbogenschweißtechnologie. Lemke: „Die Innovationskraft von EWM ist ein Musterbeispiel für mittelständische Unternehmen aus unserem Bundesland. Die Schweißgeräte, die heute gebaut werden, sind keine Staubsauger mehr, sondern…
Erneuerbare Energien
WeiterlesenIm Rahmen der Tour „Lemke trifft Wirtschaft“ hat die rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin Eveline Lemke heute zwei Unternehmen aus dem Bereich der Erneuerbaren Energien im Raum Trier besucht. Die ÖKOBIT GmbH aus Föhren gehört zu den führenden Anlagenbauern im Bereich Biogas. Im vergangenen Jahr hat ÖKOBIT die 100. Biogasanlage aufgebaut und in Betrieb genommen.
Technologieförderung
WeiterlesenWirtschaftsministerin Eveline Lemke übergab anlässlich ihres Besuchs von Firmen im TechnologieZentrum Koblenz (TZK) einen Bewilligungsbescheid über 360.000 Euro aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes Rheinland-Pfalz an den Geschäftsführer Jürgen Czielinski. Damit wird das zentrale Clustermanagement des Innovationsverbunds Metall-Keramik-Kunststoff gefördert, das seinen Sitz seit dem 01.04.2011 im TechnologieZentrum Koblenz…
Lemke/Lewentz: Rot-Grün hat keinen Dissens bei Formel 1
WeiterlesenZur Berichterstattung über den Nürburgring und die Zukunft der Formel 1 stellen Wirtschaftsministerin Eveline Lemke und Infrastrukturminister Roger Lewentz klar:
Nachhaltige Rohstoffwirtschaft und Naturschutz muss auch für die Ausbeutung von Vulkanasche gelten
WeiterlesenDarüber waren sich die rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin Eveline Lemke und Umweltministerin Ulrike Höfken schnell einig mit der Interessensgemeinschaft Eifelvulkane und der Arbeitsgemeinschaft Dauner Naturschutzverbände. Auf Einladung der beiden Ministerinnen waren die Bürgerinitiativen nach Mainz gekommen, um ihre Anliegen - den Erhalt der einzigartigen Vulkaneifel - vorzutragen.
Mittelrheintal
WeiterlesenAuf seiner Sitzung am 7. Juli 2011 in Paris hat das Welterbekomitee der UNESCO die bislang in Angriff genommenen Aktivitäten der Landesregierung, im Zusammenhang mit dem Welterbegebiet Oberes Mittelrheintal begrüßt und die Absicht einen Masterplan zu erstellen, aufgegriffen.
Lemke: Bei Hygieneampel kein Dissens mit Verbrauchschutzminister Hartloff
Weiterlesen„Das ist Sturm im Wasserglas. Die CDU macht den verzweifelten Versuch im Sommerloch für Ärger zu sorgen oder Frau Schäfer hat nicht verstanden, worum es hier eigentlich geht. Der Verbraucher muss natürlich klar sehen können, wie es um die Hygiene von Restaurants bestellt ist“, so die rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin Eveline Lemke an die Adresse der CDU.
Bundesrat
Weiterlesen„Die heutige Sitzung des Bundesrats hat den Ausstieg Deutschlands aus der Atomenergie besiegelt. Das ist eine gute Entscheidung und ein gutes Signal auch an die europäischen Nachbarn: Ein modernes, großes Industrieland verzichtet dauerhaft auf die Risikotechnologie“, erklärte Ministerpräsident Kurt Beck heute im Anschluss an die Entscheidungen des Bundesrates zur zukünftigen Energiepolitik. Entgegen der Ankündigungen und Verhandlungen…