Pressekontakt
Telefon (06131) 16-2549
pressestelle(at)mwvlw.rlp.de
Pressesprecherin
Nicola Diehl
Telefon (06131) 16-2220
nicola.diehl(at)mwvlw.rlp.de
Pressesprecher
Carsten Zillmann
Telefon (06131) 16-2550
carsten.zillmann@mwvlw.rlp.de
Pressemitteilungen
Zwischenfall im AKW Cattenom
WeiterlesenWirtschaftsministerin Eveline Lemke setzt sich dafür ein, dass das Atomkraftwerk Cattenom nahe der deutschen Grenze abgeschaltet wird. „Jeder Zwischenfall in einem AKW ist einer zu viel“, stellt sie im Hinblick auf die gestrige Schnellabschaltung von Reaktorblock 2 in Cattenom fest. Nach Berichten wurde der Stopp notwendig, weil das Wasserniveau in den Dampfturbinen geschwankt hatte. Block zwei war nach einer längeren Revisionsphase…
100 Tage rot-grüne Koalition
WeiterlesenDie rot-grüne Koalition von SPD und Bündnis 90/Die Grünen hat sich am 18. Mai dieses Jahres auf den Weg begeben, einen Wandel für Rheinland-Pfalz einzuleiten und umzusetzen. Ministerpräsident Kurt Beck und Wirtschaftsministerin Eveline Lemke sprachen jetzt über die ersten 100 Tage und gaben einen Ausblick in die kommenden Schwerpunkte ihrer gemeinsamen Arbeit.
- | Sperrfrist: 17 Uhr
Kreativwirtschaft: 50 Jahre Beratungsstelle für Formgebung
WeiterlesenAnlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Beratungsstelle für Formgebung der Handwerkskammern Rheinland-Pfalz hat Wirtschaftsministerin Lemke die Ausstellung „Kammerstücke“ in der Galerie Handwerk Koblenz eröffnet. Es werden dort 50 beispielhafte Arbeiten des Kunsthandwerks aus der Sammlung der Handwerkskammern gezeigt.
Abfallwirtschaft
Weiterlesen„Abfall wird heute nicht mehr einfach in den Mülleimer geworfen, sondern wiederverwertet und stellt in einem Kreislauf eine wichtige Quelle für Rohstoffe dar. Zu begreifen, auf welch unterschiedliche Arten man Abfälle recyceln kann, was man aus ihnen alles machen kann, wie sie auch Energie liefern können, Kindern und Jugendlichen darüber Wissen zu vermitteln, sie dafür zu gewinnen mitzumachen, das ist mir besonders wichtig. Denn die…
Windenergietag
WeiterlesenDie Windenergie ist die wichtigste Säule für die Energiewende in Rheinland-Pfalz und Deutschland. Ende Juni 2011 waren in Rheinland-Pfalz 1.125 Anlagen mit einer installierten Leistung von über 1.500 Megawatt (MW) in Betrieb. Bei dem Zubau von neuen Windkraftanlagen belegte Rheinland-Pfalz im ersten Halbjahr 2011 deutschlandweit Platz 3.
Optische Technologien
WeiterlesenDie rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin Eveline Lemke besuchte anlässlich ihrer Tour `Lemke trifft Wirtschaft` das Photonik-Zentrum in Kaiserslautern. „Mit Hilfe von Innovationen sind wir in der Lage den ökologischen und gesellschaftlichen Herausforderungen von heute zu begegnen“, so Lemke.
Lemke trifft Wirtschaft in der Pfalz
WeiterlesenDen Start machte sie beim Spezialisten für Landmaschinen John Deere und besuchte das Europäische Technologie- und Innovationszentrum (ETIC) des Unternehmens in Kaiserslautern. Dort geht es vor allem um die Entwicklung von intelligenten Systemen in der Landtechnik, z.B. satellitengestützte Lenksysteme für Landmaschinen oder Dokumentationssysteme für Erntemaschinen.
Lemke trifft Wirtschaft
WeiterlesenUm die Wettbewerbsfähigkeit rheinland-pfälzischer Unternehmen durch neue Produkte und Verfahren zu verbessern, bietet das Land für den Weg von der Idee bis zum marktreifen Produkt finanzielle Förderung an und erleichtert auch innovative Firmengründungen. Das rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerium unterstützt deshalb den Pumpen- und Armaturenhersteller KSB Aktiengesellschaft aus Frankenthal bei der Entwicklung neuartiger…
- | Sperrfrist 16.30 Uhr
Gesundheitswirtschaft
Weiterlesen„ADAPTHERA - das Rheumanetzwerk für Forschung und Versorgung - steht exemplarisch für wirksamere Behandlungsformen durch innovative Anwendungen in der Krankheitsdiagnostik und macht deutlich, wie wichtig individualisierte Medizin für die Patienten ist“, sagte Wirtschaftsministerin Eveline Lemke bei ihrem Besuch des Netzwerks im Hause des forschenden Vereins AIRA e.V. (Association for Interdisciplinary Research in Autoimmunity) heute in…
Klimawandel
WeiterlesenWie sich das Klima in Rheinland-Pfalz in den nächsten 100 Jahren verändern könnte und mit welchen Auswirkungen des Klimawandels z.B. auf die biologische Vielfalt oder die Land- und Forstwirtschaft zu rechnen ist, diese Erkenntnisse können über das neu entwickelte Klimawandelinformationssystem Rheinland-Pfalz „kwis-rlp“ abgerufen werden. Ministerin Lemke hat das Internet-Portal www.kwis-rlp.de heute freigeschaltet.