„Kunsthandwerk als Teil der Kultur- und Kreativwirtschaft lebt von einem hohen gestalterischen Anspruch. Damit besitzt es eine wichtige Vorbildfunktion für das Handwerk“, stellte Lemke fest. Gutes Design sei ein wichtiger Wettbewerbsfaktor - in Rheinland-Pfalz und in der globalisierten Wirtschaftswelt. „Die Arbeiten entstehen in handwerklicher Arbeit, werden nachhaltig produziert und es werden sorgfältig ausgewählte Materialien verwendet. „Der hohe Qualitätsanspruch und Werte prägen das gestaltende Handwerk. Daraus erwachsen auch wichtige Impulse für eine regionale und kulturelle Identität“, betonte die Ministerin. Keramik sei zum Beispiel ein Alleinstellungsmerkmal des Westerwaldes. Entsprechend betreibt das Land seit 2007 den Aufbau des Innovationsclusters Metall – Keramik – Kunststoffe im nördlichen Rheinland-Pfalz.
Seit 1961 betreiben die Handwerkskammern des Landes Rheinland-Pfalz die Beratungsstelle für Formgebung. Sie wurde und wird vom rheinland-pfälzischen Wirtschaftsministerium gefördert. Aufgaben der Beratungsstelle sind die Förderung des gestaltenden Handwerks durch Wettbewerbe, Messebeteiligungen und Ausstellungen sowie Beratung und Weiterbildung für Handwerker aller Bereiche von Fragen der Produktgestaltung bis zur Vermarktung. Lemke: „Die Arbeit der Beratungsstelle ist wertvoll. Ich bin sicher, dass sie auch in den nächsten 50 Jahren das Handwerk unterstützen und so die Gestaltungskraft als ein wichtiges Standortmerkmal und als Wettbewerbsfaktor für ganz Rheinland-Pfalz hochhalten wird.“ Lemke dankte nicht nur allen Gestaltern und den Handwerkskammern, sondern insbesondere auch Bernd Röter, der die Beratungsstelle von 1985 bis 2010 geleitet hat sowie der jetzigen Leiterin Karin Bille für die bisher geleistete Arbeit.
- Die Ausstellung „Kammerstücke - 50 Jahre Beratungsstelle für Formgebung“ wird vom 20.08. bis 03.09.2011 in der Galerie Handwerk Koblenz, Rizzastraße 24–26, 56068 Koblenz, täglich von 12 bis 17 Uhr, gezeigt.
- Weitere Termine: September 2011 Mainz, Oktober 2011 Trier, Januar 2012 Kaiserslautern
Stefanie Mittenzwei
Pressesprecherin
Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung
Tel. 06131/16-2550