Abfallwirtschaft

„Abfall wird heute nicht mehr einfach in den Mülleimer geworfen, sondern wiederverwertet und stellt in einem Kreislauf eine wichtige Quelle für Rohstoffe dar. Zu begreifen, auf welch unterschiedliche Arten man Abfälle recyceln kann, was man aus ihnen alles machen kann, wie sie auch Energie liefern können, Kindern und Jugendlichen darüber Wissen zu vermitteln, sie dafür zu gewinnen mitzumachen, das ist mir besonders wichtig. Denn die Schülerinnen und Schüler, die hierher kommen, sind die Energie- und Rohstoffverbraucher von morgen. Kreislaufwirtschaft wird in den kommenden Jahren ein gesellschaftlich immer wichtigeres Thema werden.

Die UmweltLernschule+ in Niederzissen leistet deshalb einen wichtigen Beitrag, um Schülerinnen und Schülern das Thema überhaupt bewusst zu machen“, so Wirtschaftministerin Eveline Lemke anlässlich der Einweihung der UmweltLern-Schule+ Niederzissen, die beim Abfallwirtschaftszentrum des Landkreises Ahrweiler angesiedelt ist.

Das Wirtschaftsministerium Rheinland-Pfalz hat den Bau des Schulgebäudes aus Mitteln des ‚Europäischen Fonds für die regionale Entwicklung’ (EFRE) mit über 470.000 Euro gefördert.

Außerschulische Lernorte werden im Land Rheinland-Pfalz genutzt, um über den herkömmlichen Schulunterricht hinaus Kindern und Jugendlichen zusätzliches Wissen über den schonenden Umgang mit der Natur und ihren Ressourcen zu vermitteln. Dazu kommen die Schüler für einen Tag an die Lernorte außerhalb der Schulen, die Lehrer erhalten vorab spezielles Unterrichtsmaterial zur Vorbereitung. Es ist altersgemäß von der Grundschule bis in die 10. Klasse, sowie auf die Berufsschulen abgestimmt.

Welche Schwerpunkte die außerschulischen Lernorte haben, richtet sich nach der abfallwirtschaftlichen Einrichtung vor Ort. Im Abfallwirtschaftszentrum des Landkreises Ahrweiler liegt der Schwerpunkt so auf der Umwandlung von Abfällen in Energie. Außerdem wurde für das Unterrichtsgebäude Wert darauf gelegt, den nachwachsenden Rohstoff Holz aus der Region zu verwenden. Die UmweltLern-Schule+ ist das erste geförderte Bauvorhaben im Zuge der Initiative Holzcluster Rheinland-Pfalz.

In Rheinland-Pfalz gibt es neben dem neuen Zentrum in Niederzissen vier weitere außerschulische Lernorte in Kaiserslautern, Kirchberg, Ludwigshafen und Mainz. Der Unterricht dort ist ein Angebot an die Schulen im Land, es wird so rege genutzt, dass die außerschulischen Lernorte häufig ausgebucht sind.

 

Ruth Boekle
Pressesprecherin
Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung
Tel. 06131/16-2549

Teilen

Zurück