„Wir machen rheinland-pfälzische Städte fit für die Zukunft! Bürgerinnen und Bürger, Unternehmer, Händler und Gastronomen wissen selbst am besten, wie sie ihre Ortschaften attraktiv und lebenswert machen können. Darauf setzten wir, sie alle wollen wir einbinden: Privatinitiative, innerstädtische Netzwerke und gute Ideen vor Ort sind wichtige Bausteine zur Stärkung der rheinland-pfälzischen Innenstädte“, sagte Wirtschaftsministerin Lemke. „Es geht darum, gemeinsam neue Lösungen zu entwickeln für die Gestaltung und die Finanzierung von Innenstadtentwicklung. Besonders wichtig ist es mir, den Städten Hilfe zur Selbsthilfe an die Hand zu geben, damit sie ihre Stadt nach ihren Wünschen gestalten können“, so Lemke weiter.
Das 3. Handelssymposium zeigt Städten und Unternehmern Möglichkeiten, wie privates Kapital für die Innenstadtentwicklung gewonnen und sinnvoll eingesetzt werden kann. Gemeinsam mit Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verbänden diskutierte Wirtschaftsministerin Lemke über bewährte und neue Lösungsansätze, darunter Business Improvement Districts sowie das analog dazu in Rheinland-Pfalz auf den Weg gebrachte Landesgesetz über Lokale Entwicklungs- und Aufwertungsprojekte (LEAPG). Mit diesem Gesetz, das sich derzeit noch im Gesetzgebungsverfahren befindet, soll ermöglicht werden, dass private Immobilieneigentümer sich zusammenschließen und gemeinsam Geld aufwenden, um das Geschäftsviertel rund um ihre Häuser attraktiv zu gestalten und damit zukunftsfähig aufzustellen. Das kann durch Begrünung und Baumaßnahmen oder anhand von Veranstaltungen und gemeinsamen Werbeaktionen geschehen. Auch Kulturprojekte oder ein Leerstandsmanagement sind mögliche Maßnahmen.
*** *** *** ***
Weitere Informationen über die „Neuen Wege für innerstädtische Netzwerke“ (WIN) sowie über bereits erfolgreich abgeschlossene Projekte wie das Pilotprojekt Kulturstadt Unkel am Rhein, die Innenstadtmoderation Zweibrücken, die Kooperationsinitiative Mayen und das Standortmarketingkonzept Gemeinsam für Idar-Oberstein: www.mwkel.rlp.de/Wirtschaft/Handel/Neue-Wege-fuer-innerstaedtische-Netzwerke
Auch steht Ihnen die Machbarkeitsstudie der Technischen Universität Wien zum privaten Kapital für die Innenstadtentwicklung zum Download rechts im Downloadbereich parat. www.mwkel.rlp.de/Wirtschaft/Handel/Neue-Wege-fuer-innerstaedtische-Netzwerke/Regionale-Finanzprodukte-und-Privates-Kapital-fuer-die-Innenstadtentwicklung/
Ruth Boekle,
Pressesprecherin,
Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung,
Tel. 06131/16-2549