„Die Bemühungen von AbbVie für Familienfreundlichkeit sollen Vorbild für andere Unternehmen sein. Gerade mit Blick auf den demografischen Wandel müssen wir einerseits ein Umfeld schaffen, in dem Menschen gerne eine Familie gründen und gleichzeitig dafür Sorge tragen, dass diese Menschen dank guter Betreuungsmöglichkeiten und flexibler Arbeitszeiten auch die Zeit haben, einen Beruf ausüben zu können“, so Lemke.
AbbVie setzt bereits auf flexible Arbeitszeiten, bietet das Eltern-Kind-Büro an, unterstützt Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Suche und Organisation geeigneter Kinderbetreuung oder macht Ferienangebote für Kinder ab sieben Jahren. „Wir möchten unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein motivierendes und angenehmes Arbeitsumfeld bieten – dazu gehört auch, dass wir sie bei der Vereinbarung von Familie und Beruf unterstützen“, so Dr. Friedrich Richter, Geschäftsführer bei AbbVie Deutschland.
Daneben setzt sich das Pharmaunternehmen für einen klimafreundlicheren Unternehmensbetrieb ein. So wurden kürzlich zwei neue E-Autos am Standort Ludwigshafen angeschafft, damit Mitarbeiter kurze und mittlere Distanzen rein elektrisch fahren können. Wirtschaftsministerin Lemke hat die Fahrzeuge heute bei dem Unternehmensbesuch eingeweiht.
AbbVie Deutschland beschäftigt rund 2.400 Mitarbeiter, davon 500 am Hauptsitz in Wiesbaden (Hessen) und 1.900 in Ludwigshafen (Rheinland-Pfalz). Die komplette pharmazeutische Wertschöpfungskette – von Forschung und Entwicklung über Produktion bis Vertrieb – wickelt das Unternehmen in Deutschland ab.
Ludwigshafen ist mit rund 1.000 Forschern der zweitgrößte Forschungsstandort von AbbVie und der größte Forschungs- und Entwicklungsstandort außerhalb der USA. Zudem ist Ludwigshafen ein bedeutender Produktionsstandort, der jährlich rund 35 Millionen Packungen für Patienten in mehr als 60 Ländern herstellt. Das Unternehmen ist in Ludwigshafen der zweitgrößte private Arbeitgeber.
Ruth Boekle,
Pressesprecherin,
Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung,
Tel. 06131/16-2549