Pressekontakt
Telefon (06131) 16-2549
pressestelle(at)mwvlw.rlp.de
Pressesprecherin
Nicola Diehl
Telefon (06131) 16-2220
nicola.diehl(at)mwvlw.rlp.de
Pressesprecher
Carsten Zillmann
Telefon (06131) 16-2550
carsten.zillmann@mwvlw.rlp.de
Pressemitteilungen
Wirtschaftsministerin Lemke zu Besuch bei Schaefer Kalk in Hahnstätten
WeiterlesenAnlässlich des Unternehmensbesuchs bei dem mittelständischen Familienunternehmen, das bereits in der 5. Generation weitergeführt wird, zeigte sich Wirtschaftsministerin Lemke sehr angetan von der modernen Abbauweise des Kalkproduzenten und dem Engagement für die Ausbildung junger Leute.
Wirtschaftsministerin Eveline Lemke besuchte das Institut für Künstlerische Keramik und Glas
WeiterlesenDas breite Studienangebot der Hochschule Koblenz reicht von Sozial- und Wirtschaftswissenschaften über Mathematik und Technik bis hin zu Ingenieurwissenschaften. Hinzu kommt das Institut für Künstlerische Keramik und Glas (IKKG) am WesterWaldCampus, das als eine der wenigen international hochrangigen Einrichtungen der bildenden Kunst ausgesuchten, talentierten jungen Leuten eine umfassende künstlerische Ausbildung mit dem Schwerpunkt…
- | LIDL stellt Logistikzentrum in Koblenz fertig
Feierstunde zur Einweihung des neuen Logistikzentrums in Koblenz
Weiterlesen„Mit dieser Investition gibt Lidl einen deutlichen Impuls für die regionale Wirtschaft und den heimischen Arbeitsmarkt. Das Unternehmen folgt mit dem neuen Logistikzentrum Kundenwünschen und optimiert die Versorgung von 82 Filialen in der Region“, stellt Wirtschaftsministerin Eveline Lemke fest. „Auch die Umwelt hat das Unternehmen im Blick: Abwärme dient dazu, die Halle zu heizen und Wärmepumpen gehören ebenso zum Konzept wie…
- | Unternehmen
Wirtschaftsministerin besucht Eigenstromerzeuger Papierfabrik Palm in Wörth
WeiterlesenAnlässlich des Unternehmensbesuchs beim Papierhersteller Palm macht sich die rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin Eveline Lemke erneut dafür stark, dass auch Neuinvestitionen in Eigenstrom attraktiv für die Wirtschaft bleiben sollen.
- | Mittelstandstag 2014
Dreyer/Lemke: Landesregierung unterstützt den Mittelstand
Weiterlesen„Unsere mittelständischen Unternehmen sind hervorragend im Wettbewerb positioniert, und wir möchten diese Position weiter stärken. Dazu gehört auch der jährliche Mittelstandstag, bei dem die Landesregierung Beispiele ihrer Mittelstandspolitik aufgreift.“ Das unterstrichen Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Wirtschaftsministerin Eveline Lemke heute beim Frühjahrstreffen des rheinland-pfälzischen Mittelstandes in Mainz. Rund 660…
- | Geothermiekraftwerk Landau
Land prüft Grundwasserverunreinigung am Geothermiekraftwerk
WeiterlesenDas Landesamt für Geologie und Bergbau (LGB) hat die zuständigen Wasserbehörden über erhöhte Werte von Schwermetallen und Salzen im Grundwasser im Bereich des Geothermiekraftwerkes Landau unterrichtet. Eine aktuelle Gefährdung der Trinkwasserversorgung der Stadt Landau besteht nach Aussagen der zuständigen Wasserbehörden nicht. Es wurden dennoch weitere Vorsorgemaßnahmen veranlasst. Dies teilen Wirtschaftsministerin Eveline Lemke und…
- | Energieberatung
Energiekostenberatung – erste Bilanz zeigt großen Bedarf
WeiterlesenEin Jahr nach dem Start des Mainzer Pilotprojekts „Energiearmut vorbeugen“ ziehen Wirtschaftsministerin Eveline Lemke und die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz eine positive Bilanz:
- | Insheim
Geothermiekraftwerk Insheim wird überprüft
WeiterlesenWirtschaftsministerin Eveline Lemke hat heute das Bergamt angewiesen, auch das Geothermiekraftwerk Insheim zu überprüfen. Es soll ausgeschlossen werden, dass ähnliche Probleme wie bei der Tiefenbohrung Landau entstehen. Lemke: „Genau wie in Landau gilt auch in Insheim: Sicherheit an erster Stelle.“
- | Geothermiekraftwerk Landau
Ministerin Lemke spricht sich gegen weitere Bohrung aus
WeiterlesenDie rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin Eveline Lemke spricht sich gegen eine weitere Bohrung im Bereich des Geothermiekraftwerkes Landau aus mit Hinweis auf die besorgniserregenden Bodenhebungen, die derzeit eingehend untersucht werden.
- | Schnellbahntrasse zum Flughafen Hahn
Kabinett entscheidet: Freihaltekorridor des LEP IV wird deutlich verkleinert
WeiterlesenAuf Vorschlag von Wirtschaftsministerin Eveline Lemke hat das Konversionskabinett beschlossen, dass der bislang im Landesentwicklungsprogramm LEP IV unter Ziel 147 vorgesehene Korridor von 300 Metern Breite für den Bau einer Hochgeschwindigkeitsstrecke zwischen den Flughäfen Frankfurt am Main und Frankfurt Hahn auf 150 Meter Mindestbreite verringert wird.