„Besonders faszinierend ist, dass die Verfahren von EnviroFALK durch ressourcenschonende Kreislauftechnik die wertvolle Ressource Wasser systematisch wieder in den Prozess zurückführen. Das ist produktionsintegrierter Umweltschutz par excellence, denn Umwelt und Geldbeutel werden gleichermaßen geschont“, stellte Wirtschaftsministerin Eveline Lemke fest. Innovative Produktionsverfahren mit effizienten Ver- und Entsorgungssystemen seien gefragter denn je. Diese Ausrichtung auf aktuelle und zukünftige Märkte spiegle sich auch in Arbeitsplätzen: „EnviroFALK ist ein wichtiger Arbeitgeber in Westerburg mit insgesamt 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern am Stammsitz und an weiteren Standorten im In- und Ausland“, so Lemke. „Den internationalen Wettbewerb um niedrige Arbeitskosten kann die deutsche Wirtschaft kaum gewinnen. Aber sie kann weltweit damit punkten, dass sie in ihrer Produktion soweit als möglich ressourcen- und energieeffizient arbeitet und Produkte herstellt, die sich über den gesamten Lebenszyklus als ressourcenschonend erweisen.“
Peter Leyendecker, Geschäftsführer von EnviroFALK: „Wir haben als Trendsetter Technologien vorangetrieben, Lösungen entwickelt, unser Leistungsspektrum kontinuierlich erweitert und Expertenwissen aufgebaut. Erfolgreich sind wir deshalb, weil wir uns dem Erfolg unserer Kunden verpflichtet fühlen. Jeden Tag aufs Neue!“
Die individuell gefertigten Prozesswasser-Anlagen wurden schon in den Anfangsjahrenmit der ressourcenschonenden EnviroFALK Kreislauftechnik gefertigt. Jede Wasseraufbereitungs-Anlage wird eingehend geplant.Häufig werden hierfür im hauseigenen Labor detaillierte Wasseranalysen durchgeführt um die Verfahrenstechniken exakt auf das Anforderungsprofil abzustimmen.
Das Besondere bei EnviroFALK: Die Wasseraufbereitungs-Anlagen sind modular aufgebaut. Alle Reinigungsstufen - von der Vorbehandlung bis zur Nachbehandlung - sind auf Wunsch in einem geschlossenen Gehäuse oder auf einem offenen Rahmengestell montiert. Der Wasserfluss und die Anlagenbedienung sind für den Betreiber wohlgeordnet und leicht verständlich. Die Fertigung ist so ausgerichtet, dass der Kunde seine Anlage nach kurzer Installationszeit und Inbetriebnahme vor Ort schnellstens nutzen kann.
Peter Leyendecker: „Unser Ziel ist, in ausgewählten Branchen der technologische Vorreiter zu sein. Wir haben unser Expertenwissen immer wieder erfolgreich auf andere Branchen übertragen, so wie in der Medizintechnik und aktuell in Krankenhäuser und Labore.“
Stefanie Mittenzwei
Pressesprecherin
Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung
Tel. 06131/16-2550