Pressekontakt
Telefon (06131) 16-2549
pressestelle(at)mwvlw.rlp.de
Pressesprecherin
Nicola Diehl
Telefon (06131) 16-2220
nicola.diehl(at)mwvlw.rlp.de
Pressesprecher
Carsten Zillmann
Telefon (06131) 16-2550
carsten.zillmann@mwvlw.rlp.de
Pressemitteilungen
- | Geothermie
Wirtschaftsministerin Lemke und Daldrup-Geschäftsführung sprechen über Zukunft des Geothermiekraftwerks in Landau
WeiterlesenIm Bereich des Geothermiekraftwerkes in Landau kam es in den vergangenen Wochen zu erheblichen Bewegungen der Oberfläche. Untersuchungen der Stadt Landau in der Pfalz unter Mitwirkung des Landesamtes für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz zeigen einen räumlichen Zusammenhang mit dem Kraftwerksstandort. Das Kraftwerk wurde inzwischen abgestellt.
- | Mainzer Erklärung zu EEG
Rheinland-pfälzische Unternehmen fordern Beibehaltung der guten Rahmenbedingungen für hocheffizient erzeugte Energie
Weiterlesen„Die Energiewende muss so ausgestaltet werden, dass Deutschland weiterhin ein wettbewerbsfähiger Industriestandort bleibt, die Industrieunternehmen auch zukünftig zu Wohlstand und Beschäftigung beitragen können und die Unternehmen auch in Zukunft mit ihren hocheffizienten KWK-Anlagen und Erneuerbaren-Energien-Anlagen einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leisten können“, heißt es in der „Mainzer Erklärung“, die heute von 24 namhaften…
ISB stellt Mittelstand in den Fokus - Professor Günter Verheugen zu Gast bei der ISB
WeiterlesenDie aktuellen Entwicklungen in der Europäischen Union und ihre Auswirkungen auf den Mittelstand standen im Fokus der gemeinsamen Veranstaltung des rheinland-pfälzischen Ministeriums für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung und der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB). Die Teilnehmer diskutierten, wie sich der Mittelstand künftig im internationalen Wettbewerb positionieren und erfolgreich den zahlreichen…
- | Technologieförderung
Einfach, pragmatisch, gut: Technologieförderung leicht gemacht
WeiterlesenDie Förderung von Innovationen, neuen Technologien und Produkten ist ein wichtiges Element der rheinland-pfälzischen Wirtschaftspolitik. Neue Technologien bringen die wirtschaftliche Entwicklung von Rheinland-Pfalz als Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort voran. Um Unternehmen zu stärken, bietet das Wirtschaftsministerium zusammen mit der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) Fördergelder bis zu 37.500 Euro für…
- | Energieeffiziente Gebäudetechnik
Staatssekretär Hüser übergibt Energie-Plus-Gütesiegel an die Kreissparkasse Rhein-Hunsrück in Simmern
WeiterlesenDie Kreissparkasse Rhein-Hunsrück hat für ihren neuen Anbau an der Hauptgeschäftsstelle in Simmern das „Energie-Plus-Gütesiegel“ erhalten. Wirtschaftsstaatssekretär Uwe Hüser und der Vorstandsvorsitzende der EffizienzOffensive Energie Rheinland-Pfalz e.V. (EOR) Rolf Künne (Landrat i.R.) haben das Zertifikat gemeinsam übergeben.
- | Energiegipfel
Großregion arbeitet bei Energiewende künftig enger zusammen
WeiterlesenDie Regierungen der Großregion haben beim Energiegipfel in Trier vereinbart, grenzüberschreitend in strategisch wichtigen Fragestellungen enger zusammenzuarbeiten. „Bisher standen gemeinsame Projekte im Rahmen der INTERREG-Programme im Vordergrund. Unser Austausch über die Klima- und Energiepolitiken auf der Ebene der Großregion soll nun in eine gemeinsame Strategie münden und besonders die Forschungsanstrengungen an Universitäten und…
- | Tourismus
Neuer Leitfaden für Kommunen: „Nachhaltige Finanzierung kommunaler touristischer Aufgaben“
Weiterlesen„Der Tourismus in Rheinland-Pfalz ist ein starker Wirtschaftsfaktor, der entscheidend zur Erhöhung der Lebensqualität in den Regionen und zur Sicherung des Wirtschafts- und Lebensstandortes beiträgt“, betont Wirtschaftsministerin Lemke. „Das sind gute Gründe für die Kommunen, sich trotz ihrer angespannten Haushalte zur Mitfinanzierung der freiwilligen Aufgabe Tourismus im Sinne von Wirtschaftsförderung und Standortwerbung zu bekennen“.
- | Ehrung
Ministerin Lemke verleiht Wirtschaftsmedaille an Rex Stephenson aus Unkel am Rhein
WeiterlesenRex Stephenson, 70 Jahre, hat sich in besonderem Maße für die Kulturstadt Unkel am Rhein eingesetzt und damit die Wirtschaft von Rheinland-Pfalz gefördert. Wirtschaftsministerin Eveline Lemke hat Herrn Rex Stephenson heute für sein außergewöhnliches Engagement die Wirtschaftsmedaille des Landes Rheinland-Pfalz verliehen.
- | Bundesrat
Ministerin Eveline Lemke: „Industrielle Eigenstromerzeuger dürfen nicht bestraft werden“
Weiterlesen„Für den Industriestandort Rheinland-Pfalz genauso wie für die vielen betroffenen Industrieunternehmen ist es von extrem hoher Bedeutung, dass die hocheffiziente Eigenstromerzeugung über Kraft-Wärme-Kopplung oder aus Erneuerbaren Energien auch künftig nicht in die EEG-Umlage einbezogen wird“, betont die rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin Eveline Lemke gegenüber dem Bundesrat in der Debatte zur europäischen Industriepolitik.
- | Nutzfahrzeugindustrie
Auf dem Weg zur Nutzfahrzeug-City Kaiserslautern – Symposium mit internationalen Gästen
Weiterlesen„Ich freue mich, dass Kaiserslautern sich zunehmend zu einer europäischen Metropole für Nutzfahrzeugtechnik entwickelt. Erfolgreiche Cluster wie das Nutzfahrzeugcluster wirken wie Magnete auf innovative Unternehmen, auf Forscher, Investitionsgelder und Fachkräfte. Dieser Erfolg ist bereits deutlich zu erkennen. Die Nutzfahrzeugindustrie bildet mit 25 Prozent der deutschen Produktion ein starkes Cluster im Südwesten von Rheinland-Pfalz…