Pressekontakt
Telefon (06131) 16-2549
pressestelle(at)mwvlw.rlp.de
Pressesprecherin
Nicola Diehl
Telefon (06131) 16-2220
nicola.diehl(at)mwvlw.rlp.de
Pressesprecher
Carsten Zillmann
Telefon (06131) 16-2550
carsten.zillmann@mwvlw.rlp.de
Pressemitteilungen
- | Verkehr
Wissing: 412.000 Euro für Ausbau der K 34 Stein-Neukirch
WeiterlesenDer Landkreis Westerwald erhält für den Ausbau der Ortsdurchfahrt Stein-Neukirch im Zuge der K 34 eine Zuwendung in Höhe von 412.000 €, wie Verkehrsminister Dr. Volker Wissing mitgeteilt hat. „Der Kreis erhält damit eine moderne, gut ausgebaute Straße, welche den Ansprüchen vor Ort an eine leistungsfähige Infrastruktur wieder gerecht wird“, begrüßte Wissing die Maßnahme.
- | Verkehr
Wissing: 444.000 Euro für Ausbau der Kreisstraße 9
WeiterlesenDer Westerwaldkreis erhält für den Ausbau im Zuge der K 9 eine Zuwendung in Höhe von 444.000 €, wie Verkehrsminister Dr. Volker Wissing mitgeteilt hat. „Die Landesregierung investiert nicht nur in den Neubau, sondern auch in die umfas-sende Modernisierung des vorhandenen Straßennetzes.
- | Verkehr
Wissing: 918.000 Euro für Ausbau der Kreisstraße 7 in Kettrichhof
WeiterlesenDer Landkreis Südwestpfalz erhält für den Ausbau der K 7 eine Zuwendung in Höhe von 918.000 €, wie Verkehrsminister Dr. Volker Wissing mitgeteilt hat. „Damit wird die Kreisstraße wieder auf einen modernen und verkehrssicheren Stand gebracht“, so Wissing. Der Landesbetrieb Mobilität (LBM) werde in den nächsten Tagen den förmlichen Bewilligungsbescheid versenden, kündigte Verkehrsminister Wissing an.
- | Landwirtschaft
Wissing: Bauern-Maut ist vom Tisch
WeiterlesenLandwirte müssen weiter keine Maut bezahlen: Der Bundesrat hat heute der Initiative von Rheinland-Pfalz zugestimmt, den land- und forstwirtschaftlichen Verkehr von der Maut auszunehmen.
- | Landwirtschaft
Schmitt: Pfälzer LandFrauen packen Zukunftsthemen an
WeiterlesenRegionale Erzeugung, Erhalt der Infrastruktur und berufliche Qualifikation für Mädchen und Frauen: Die Pfälzer LandFrauen packen Themen an, die für die gesamte Gesellschaft wichtig sind, hat Daniela Schmitt, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau auf dem Pfälzer Abend des Deutschen LandFrauenverbandes betont.
- | Landwirtschaft
Schmitt: Wo LandFrauen drauf steht, ist Engagement drin
WeiterlesenDaniela Schmitt, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, hat beim Abendempfang des Deutschen LandFrauenverbandes die Verdienste der Frauen für Wirtschaft und Gesellschaft hervorgehoben.
- | Verkehr
Wissing: Ausbau der L 294 in der Ortsdurchfahrt Hergenroth abgeschlossen
WeiterlesenIm Laufe des Freitags wird die Baustelle abgebaut und der Verkehr kann wieder fließen. Nach einer Bauzeit von rund 13 Monaten ist der Ausbau der L 294 in der Ortsdurchfahrt Hergenroth abgeschlossen. „Verkehrsumleitungen und Verkehrsbehinderungen gehören damit der Vergangenheit an“, sagte Minister Dr. Volker Wissing in Mainz.
- | Verkehr
Wissing: Rund 568.000 Euro für Ausbau der K 15 und K 16
WeiterlesenDer Landkreis Kusel erhält für den Ausbau der Ortsdurchfahrt Konken im Zuge der Kreisstraßen K 15 und K 16 (Bahnhofstraße) eine Zuwendung in Höhe von 567.800 Euro, wie Verkehrsminister Dr. Volker Wissing mitgeteilt hat. Der Landesbetrieb Mobilität (LBM) wird in den nächsten Tagen den förmlichen Bewilligungsbescheid versenden.
- | Landwirtschaft
Wissing: Ausnahmegenehmigung zur Futternutzung von ökologischen Vorrangflächen
WeiterlesenLandwirtschaftsminister Wissing hat Landwirten genehmigt, brachliegende Ackerflächen im Bereich der Landkreise Bernkastel-Wittlich, Bitburg-Prüm, Daun, Trier-Saarburg, Birkenfeld, Kaiserslautern, Kusel und Pirmasens, der Städte Trier, Kaiserslautern, Pirmasens und Zweibrücken und den Verbandsgemeinden Mayen-Land, Kaisersesch und Ulmen zur Beweidung zu nutzen oder zu Futterzwecken zu mähen.
- | Landwirtschaft
Wissing/Höfken: EULLa-Antragsverfahren für Landwirte startet
WeiterlesenAm 25. Juni startet das Antragsverfahren des EULLa-Programms. Landwirtinnen und Landwirte sowie Winzerinnen und Winzer können bis 20. Juli 2018 Förderanträge für Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen und zur Förderung des Ökologischen Landbaus stellen. Die Kreisverwaltungen halten die Antragsformulare vor und erteilen Auskünfte zum Antragsverfahren.