„Die Winzergenossenschaft Mayschoß-Altenahr lebt den Genossenschaftsgedanken“, sagte Wirtschaftsminister Dr. Volker Wissing. Sie leiste etwas ganz Besonderes. Sie bündele nicht nur die Ernte von über 430 Mitgliedern, sondern bringe obendrein vielfach ausgezeichnete Weine hervor, so Wissing in seiner Festrede. „Die Winzergenossenschaft hat sich nicht nur einen hervorragenden Ruf in der Fachwelt erarbeitet, sie ist auch ein Leuchtturm der Wirtschaft unseres Landes“, sagte Wirtschaftsminister Wissing.
Der Minister zeichnete die Winzergenossenschaft Mayschoß-Altenahr mit der Wirtschaftsmedaille des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau aus. Auf der Feier zum 150-jährigen Bestehen der Genossenschaft nahm der Vorsitzende der Winzergenossenschaft Matthias Baltes die Auszeichnung entgegen.
„Seit 150 Jahren leben Sie an der Ahr den genossenschaftlichen Gedanken: Was einer alleine nicht schafft, das schaffen viele. Die genossenschaftliche Idee im Jubiläumsjahr der Geburt des Begründers der genossenschaftlichen Idee Friedrich Wilhelm Raiffeisen so aktuell wie eh und je und nicht umsonst Weltkulturerbe“, sagte Wissing.
Ein ganz besonderes Kulturerbe ist für den Minister auch der Weinbau selbst. Er habe daher den Vorschlag gemacht, Weinbau und Weinkultur als immaterielles Kulturerbe schützen und in das bundesweite Verzeichnis eintragen zu lassen. „Wein ist ein Botschafter dieser Region, wie auch des ganzen Landes. Er prägt die Landschaft, die Traditionen und die Kultur unseres Landes. Die Weinkultur ist identitätsstiftend für ganz Rheinland-Pfalz und damit ein schützenswertes Kulturgut“, sagte Wissing.
Die Winzergenossenschaft Mayschoß-Altenahr besteht seit nunmehr 150 Jahren und ist damit die ältesten Winzergenossenschaft Deutschlands. Die Genossenschaft mit ihren rund 430 Mitgliedern (150 Hektar) wurde vielfach ausgezeichnet, ebenso die von ihr hervorgebrachten Weine.
Susanne Keeding
Pressesprecherin
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Tel. 06131/16-2550