Pressekontakt
Telefon (06131) 16-2549
pressestelle(at)mwvlw.rlp.de
Pressesprecherin
Nicola Diehl
Telefon (06131) 16-2220
nicola.diehl(at)mwvlw.rlp.de
Pressesprecher
Carsten Zillmann
Telefon (06131) 16-2550
carsten.zillmann@mwvlw.rlp.de
Pressemitteilungen
- | Verkehr / Landkreis Ahrweiler
Wissing: 449.000 Euro für Ausbau der Straße „Im Lammertal“ zwischen Brohl-Lützing und Niederlützingen
WeiterlesenDie Ortsgemeinde Brohl-Lützing erhält für den Ausbau der Straße „Im Lammertal“ zwischen Brohl-Lützing und Niederlützingen eine Zuwendung in Höhe von 449.000 Euro, wie Verkehrsminister Dr. Volker Wissing mitgeteilt hat. Der Landesbetrieb Mobilität (LBM) wird in den nächsten Tagen den förmlichen Bewilligungsbescheid versenden.
- | Verkehr / Landkreis Vulkaneifel
Wissing: 210.000 Euro für Böschungssicherung an K 47 bei Niederbettingen
WeiterlesenDer Landkreis Vulkaneifel erhält für die Böschungssicherung im Zuge der Kreisstraße (K) 47 bei Niederbettingen eine Zuwendung in Höhe von 210.000 Euro, wie Verkehrsminister Dr. Volker Wissing mitgeteilt hat. Der Landesbetrieb Mobilität (LBM) wird in den nächsten Tagen den förmlichen Bewilligungsbescheid versenden.
- | Verkehr / Eifelkreis Bitburg-Prüm
Wissing: 803.000 Euro für Ausbau der Ortsdurchfahrt Gondenbrett
WeiterlesenDer Eifelkreis Bitburg-Prüm erhält für den Ausbau der beiden Kreisstraßenabschnitte 180 und 181 in der Ortslage Gondenbrett eine Zuwendung in Höhe von 803.000 Euro, wie Verkehrsminister Dr. Volker Wissing mitgeteilt hat. Der Landesbetrieb Mobilität (LBM) wird in den nächsten Tagen den förmlichen Bewilligungsbescheid versenden.
- | Landwirtschaft
Wissing: 90 Prozent der Landwirte nutzen E-Antrag
WeiterlesenIm diesjährigen Antragsverfahren für die Direktzahlungen und die Prämien der Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen sind gut 15.500 Anträge auf elektronischem Weg gestellt worden. Damit haben rund 90 Prozent der Antragsteller diese neue Möglichkeit genutzt.
- | Wirtschaft
Wissing: Digitale Zukunftschancen für den Handel nutzen
WeiterlesenMinister Dr. Volker Wissing hat bei der Eröffnung des 4. Handelssymposiums des rheinland-pfälzischen Wirtschaftsministeriums die Bedeutung einer sinnvollen Verknüpfung von Online- und Offline-Handel hervorgehoben.
- | Wirtschaft
Schmitt: Kompetenzzentrum bringt digitalen Wandel im Handwerk voran
© HWK Koblenz
WeiterlesenWirtschaftsstaatssekretärin Daniela Schmitt hat das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk der Handwerkskammer (HWK) Koblenz besucht. Das Zentrum steht Handwerksunternehmen bei den Herausforderungen des digitalen Wandels zur Seite. Ab Herbst/Winter 2017 sollen zusätzlich Digitalisierungsberater eingesetzt werden.
© HWK Koblenz
- | Wirtschaft
Wissing: Chemische Industrie ist wichtiger Eckpfeiler für Innovation, Beschäftigung und Wohlstand in Rheinland-Pfalz
WeiterlesenWirtschaftsminister Dr. Volker Wissing betonte beim „Branchengespräch Chemie“ die hohe Bedeutung eines funktionierenden europäischen Binnenmarktes für die exportstarke Branche.
- | Verkehr / Westerwaldkreis
Wissing: 774.000 Euro für Ausbau zwischen Pottum und Hellenhahn
WeiterlesenDer Westerwaldkreis erhält für den Ausbau der Kreisstraße (K) 54 zwischen Pottum und Hellenhahn eine Zuwendung in Höhe von 774.000 Euro, wie Verkehrsminister Dr. Volker Wissing mitgeteilt hat. Der Landesbetrieb Mobilität (LBM) wird in den nächsten Tagen den förmlichen Bewilligungsbescheid versenden.
- | Digitalisierung
Wissing/Lewentz: Rheinland-Pfalz startet Smart Farming-Offensive
WeiterlesenDas Wirtschafts- und das Innenministerium von Rheinland-Pfalz verleihen der Digitalisierung der Landwirtschaft einen Schub: Anlässlich des Digital-Gipfels in Ludwigshafen gaben die Ministerien bekannt, die Nutzung von Satellitenpositionierungsdaten (SAPOS) durch die Landwirtschaft zukünftig freizustellen. Damit können nun Landwirte den hochpräzisen Echtzeit Positionierungs-Service von SAPOS Rheinland-Pfalz unentgeltlich nutzen, um damit…
- | Landwirtschaft
Wissing: Frostschäden sind Elementarereignis
WeiterlesenLandwirtschaftsminister Dr. Volker Wissing hat den Weg für Landeshilfen für vom Frost geschädigte Obstbau-Betriebe frei gemacht. Das Ministerium unterstützt die Anerkennung der Spätfröste des Frühjahrs als ein außergewöhnliches Elementarereignis. Betroffene Betriebe sollen Hilfen auf Basis der Verwaltungsvorschrift Elementarschäden erhalten.