„Viele mittelständische Betriebe, die unser Land prägen, verlassen sich bei der Bearbeitung von Oberflächen auf Spezialisten – und hier muss sich Rheinland-Pfalz nicht verstecken. Wir haben viele innovative Unternehmen, die an immer neuen Verfahren forschen und sich bei der Oberflächentechnik im internationalen Markt behaupten“, hat Wirtschaftsstaatssekretärin Daniela Schmitt beim Branchengespräch „Innovative Oberflächentechnik“ im Wirtschaftsministerium gesagt. Zum Branchengespräch wird vom Ministerium gemeinsam mit den Wirtschaftsfördergesellschaften der Regionen Altenkirchen, Montabaur, Neuwied und Kaiserslautern eingeladen.
„Mit unserem Branchengespräch möchten wir den Austausch und die Vernetzung in der Branche fördern“, sagte Schmitt. Dazu gehöre auch, Kontakte zwischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen herzustellen. „Wir haben in Rheinland-Pfalz leistungsfähige Partner in der anwendungsorientierten Forschung und im Technologietransfer.“ Als Beispiele führte Schmitt das Institut für Oberflächen- und Schichtanalytik (IFOS) und das Photonik-Zentrum in Kaiserslautern an.
Das IFOS unterstützt seit knapp 30 Jahren vor allem mittelständische Unternehmen mit jährlich weit über 100 bilateralen Projekten bei der Fehler- und Schadensanalyse, der Qualitäts- und Prozesskontrolle sowie in Forschungs- und Entwicklungsfragen. Das Photonik-Zentrum ist spezialisiert auf Lasermikromaterialbearbeitung, Lasersysteme und optische Messtechnik.
Oberflächentechnik sorgt in vielen Bereichen für die gewünschten Eigenschaften von Bauteilen, wie zum Beispiel der Korrosionsschutz bei Pkw-Teilen oder der Verschleißschutz bei Werkzeugen mit hoher mechanischer Belastung.
Die Eigenschaften und Qualitäten von Oberflächen spielen in vielen industriellen Anwendungen der Metallindustrie und des Maschinenbaus eine zentrale Rolle. Dies betrifft in Rheinland-Pfalz einige hundert Unternehmen mit mehr als 65.000 Beschäftigten. Die Bearbeitung von Oberflächen findet vor allem in Unternehmen statt, die sich auf ganz bestimmte Verfahren der Oberflächentechnik spezialisiert haben, in Rheinland-Pfalz sind dies geschätzt mehr als 30. Im harten internationalen Wettbewerb können sich auch diese Unternehmen nur durch Innovationen behaupten.
Cornelia Holtmann
Pressesprecherin
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Tel. 06131/16-2549