Pressekontakt
Telefon (06131) 16-2549
pressestelle(at)mwvlw.rlp.de
Pressesprecherin
Nicola Diehl
Telefon (06131) 16-2220
nicola.diehl(at)mwvlw.rlp.de
Pressesprecher
Carsten Zillmann
Telefon (06131) 16-2550
carsten.zillmann@mwvlw.rlp.de
Pressemitteilungen
- | Brüssel zu Erneuerbaren Energien
Lemke: Leitlinienentwurf der EU-Kommission verhindert eigenständige Klima- und Energiepolitik
WeiterlesenDie rheinland-pfälzische Landesregierung hat sich auf Initiative von Wirtschafts- und Energieministerin Eveline Lemke in einer Stellungnahme kritisch zum Leitlinienentwurf der Europäischen Kommission für Umwelt- und Energiebeihilfen geäußert.
- | Energiewende
Neues Regionalbüro Rhein-Mosel-Eifel: Erste Anlaufstelle und Plattform für die Energiewende-Akteure in der Region
WeiterlesenDie Energiewende gelingt nur gemeinsam mit den Kommunen, Unternehmen und Bürgerinnen und Bürgern vor Ort. Wirtschaftsstaatssekretär Uwe Hüser hat heute das Regionalbüro der Energieagentur Rheinland-Pfalz für die Region Rhein-Mosel-Eifel am Standort Koblenz eröffnet. Von hier aus werden lokale und regionale Aktivitäten in der Region unterstützt und koordiniert, sowie bei Bedarf neue Möglichkeiten entwickelt, die Energiewende gemeinsam…
- | Frauen in der Wirtschaft
Verband deutscher Unternehmerinnen gründet neuen Landesverband Pfalz/Saar
WeiterlesenIm Beisein von Wirtschaftsministerin Eveline Lemke und Stephanie Bschorr, Präsidentin des Verbands deutscher Unternehmerinnen (VdU), konstituierte sich heute der neue VdU-Landesverband Pfalz/Saar.
- | AKW Mülheim-Kärlich
Ministerin Lemke betont Wichtigkeit der Öffentlichkeitsbeteiligung – Unterlagen für Abbauphase 2b liegen ab 18. Februar aus
WeiterlesenIm laufenden Genehmigungsverfahren für die Abbauphase 2b des Atomkraftwerkes Mülheim-Kärlich werden die für die Öffentlichkeitsbeteiligung relevanten Unterlagen zum Vorhaben ausgelegt. Alle Interessierten können vom 18. Februar bis einschließlich 17. April 2014 während der Öffnungszeiten im Rathaus Kapellenplatz in Mülheim-Kärlich, in der Verbandsgemeindeverwaltung Weißenthurm in der Kärlicher Straße 4 sowie im Wirtschaftsministerium in…
- | Ökologisch Wirtschaften
Intelligent wachsen: Mit grünen Produkten schwarze Zahlen schreiben
Weiterlesen„Die Menschheit lebt über ihre Verhältnisse. Klimawandel, Verlust der biologischen Vielfalt und Ressourcenknappheit sind die Schlagworte, die ein Umdenken in Wirtschaft und Gesellschaft anmahnen. Ein „Weiter so“ im Sinne eines Wachstums, das zwar materiellen Wohlstand schafft, aber gleichzeitig unsere natürlichen Lebensgrundlagen zerstört, erscheint immer weniger attraktiv.“
- | Veranstaltung „Unternehmen 2030“
Lemke: „Attraktive Unternehmen ziehen Fachkräfte an“ – Neues Projekt unterstützt Mittelständler bei zukünftiger Personalpolitik
WeiterlesenDie rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin Eveline Lemke sieht im drohenden Fachkräftemangel eines der zentralen wirtschaftspolitischen Themen in Rheinland-Pfalz. „Die unternehmerischen Herausforderungen am Arbeitsmarkt steigen. Unternehmen, die Fachkräfte gewinnen und binden, haben einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil“, sagte die Ministerin heute in Mainz. In einem neuen Modellprojekt sollen daher Wege aufgezeigt werden, wie…
- | Energiewende & Unternehmen
Wirtschaftsministerin Lemke besucht Spezialglashersteller Schott in Mainz
WeiterlesenWirtschaftsministerin Eveline Lemke hat das Mainzer Unternehmen Schott besucht. Bei dem Zusammentreffen wurde neben der Besichtigung des Unternehmens über die besondere Situation der Firma Schott als energieintensives Unternehmen gesprochen. „Für mich“, so Lemke, „ist die Firma Schott ein Paradebeispiel für einen rheinland-pfälzischen Betrieb, der energieintensiv herstellt und es schafft, sich im internationalen Wettbewerb zu…
- | Energieagentur Rheinland-Pfalz
Christina Kaltenegger ist neuer Kopf der Energieagentur
WeiterlesenDer Aufsichtsrat der Energieagentur Rheinland-Pfalz hat in seiner Sitzung gestern die bisherige kommissarische Geschäftsführerin Christina Kaltenegger zur Geschäftsführerin der Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH bestellt. Die Ingenieurin für Raum- und Umweltplanung hat den Aufbau der Energieagentur bereits seit dem Start im Jahr 2012 als Prokuristin und stellvertretende Geschäftsführerin mitgestaltet. Seit November des vergangenen…
- | Energiewende und Netze
Netzausbau gewusst wie – Versorgung sicher planen
WeiterlesenDie gemeinsame Verteilnetzstudie der Energynautics GmbH, des Öko-Instituts e.V. und der Kanzlei Bird & Bird LLP im Auftrag des Wirtschaftsministeriums Rheinland-Pfalz kommt zu dem Ergebnis, dass die Netze im Land im Rahmen des Landesziels 100 Prozent Erneuerbare bis 2030 mit überschaubarem Aufwand ausgebaut und ertüchtigt werden können, wenn die modernsten technischen Möglichkeiten genutzt werden.
- | Energiewende
Neues Regionalbüro Eifel-Ahr: Erste Anlaufstelle und Plattform für die Energiewende – Akteure in der Region
WeiterlesenDie Energiewende gelingt nur gemeinsam mit den Kommunen, Unternehmen und Bürgerinnen und Bürgern vor Ort. Wirtschafts- und Energieministerin Eveline Lemke hat heute das Regionalbüro der Energieagentur Rheinland-Pfalz für die Region Eifel-Ahr am Standort Bad Neuenahr-Ahrweiler eröffnet. Von hier aus werden lokale und regionale Aktivitäten in der Region unterstützt und koordiniert, sowie bei Bedarf neue Möglichkeiten entwickelt, die…