| Designpreis Rheinland-Pfalz 2013

Ausgezeichnetes Produktdesign steht auch für Innovationskraft

Hervorragendes Produktdesign stand bei der diesjährigen Verleihung des Designpreises Rheinland-Pfalz im Mittelpunkt. Darunter herausragend gestaltete Serienprodukte der Industrie und des Handwerks - von der Dämmstoff-Schneidehilfe über das Weizenbierglas bis zum klug gestalteten Raupenkran, der tonnenschwere Lasten hebt. Mit dabei auch eine ebenso ansprechende wie praktische medizinische Versorgungseinheit oder eine bestens gestaltete Hocheffizienzpumpe, eine interaktive tönende Sitzbank sowie eine Leuchte, die sparsam mit Energie umgeht. Vergeben wurden sechs Preise und sechs Auszeichnungen, darunter je zwei Prämierungen für Designstudenten. Es gab insgesamt 74 Produkteinreichungen, die von einer unabhängigen Jury bewertet wurden.
Designpreisverleihung / Foto: P!ELmedia
Designpreisverleihung / Foto: P!ELmedia
Designpreisverleihung / Foto: P!ELmedia
Designpreisverleihung / Foto: P!ELmedia
Designpreisverleihung / Foto: P!ELmedia
Designpreisverleihung / Foto: P!ELmedia
Designpreisverleihung / Foto: P!ELmedia
Designpreisverleihung / Foto: P!ELmedia
Designpreisverleihung / Foto: P!ELmedia
Designpreisverleihung / Foto: P!ELmedia
Designpreisverleihung / Foto: P!ELmedia
Designpreisverleihung / Foto: P!ELmedia
Designpreisverleihung / Foto: P!ELmedia

„Die Designwirtschaft ist ein bedeutender Teil der Kultur- und Kreativwirtschaft und trägt dazu bei, dass Wachstumsdynamik entsteht. Formschöne und leicht zu bedienende Produkte verkaufen sich einfach besser“, stellte Uwe Hüser, Staatssekretär im Wirtschaftsministerium, fest. Er verlieh im Kurfürstlichen Schloss in Koblenz die diesjährigen Designpreise und gratulierte den Ausgezeichneten zu ihren guten Ideen. „Es geht nicht nur um das gute Aussehen von Produkten, sondern genauso um praktische Fragen sowie Funktionalität oder Umweltverträglichkeit. Die Kunst besteht darin, viele Aspekte zusammen zu bringen.“ Mit ihrem Erfolg leisteten die Preisträger nicht nur einen wirtschaftlichen Beitrag, sondern sie repräsentierten auch einen kreativen und innovativen Standort. Produktdesign habe Innovationspotenzial und gebe wertvolle Impulse. „Es kommt auch darauf an, wie der Innovationsprozess im Unternehmen abläuft – etwa indem sich interdisziplinäre Gruppen zusammenschließen. Design spielt im Kontext eine wichtige Rolle. So entstehen Dienstleistungen für die Gesamtwirtschaft.“

Hüser dankte insbesondere dem Kompetenzzentrum für Gestaltung, Fertigung und Kommunikation der Handwerkskammer Koblenz, das in Kooperation mit dem Designforum Rheinland-Pfalz – descom das Wettbewerbsverfahren durchgeführt hat sowie der Jury für die engagierte Arbeit und die professionelle Begleitung des Wettbewerbs.

Siehe auch www.descom.de

Infos zu Pressefotos zum Termin: Wirtschaftsministerium, Nicola Diehl, Telefon 06131-16 2220 oder pressestelle(at)mwkel.rlp.de sowie Designforum Rheinland-Pfalz, redaktion(at)descom.de

 

Liste der Preisträger im Anhang

 

Stefanie Mittenzwei
Pressesprecherin
Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung
Tel. 06131/16-2550

 

Teilen

Zurück