Pressekontakt
Telefon (06131) 16-2549
pressestelle(at)mwvlw.rlp.de
Pressesprecherin
Nicola Diehl
Telefon (06131) 16-2220
nicola.diehl(at)mwvlw.rlp.de
Pressesprecher
Carsten Zillmann
Telefon (06131) 16-2550
carsten.zillmann@mwvlw.rlp.de
Pressemitteilungen
- | Wirtschaft
Lemke: Innenstadt statt FOC – kein Outlet-Center in Grafschaft - RLP und NRW sind sich einig
WeiterlesenDie rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin Eveline Lemke und Franz-Josef Lersch-Mense, Chef der Staatskanzlei in Nordrhein-Westfalen, ziehen an einem Strang: Beide Bundesländer sind sich einig, dass ein Factory-Outlet-Center in der Gemeinde Grafschaft bzw. jenseits der Landesgrenze in NRW gegen den Landesentwicklungsplan verstößt. „Ein Zielabweichungsverfahren wird es mit uns nicht geben“, stellen Lemke und Lersch-Mense klar.
- | Wirtschaft
Projektaufruf: Interreg Nord-West-Europa fördert transnationale Projektideen
WeiterlesenDas Förderprogramm für transnationale Projekte startet den dritten Projektaufruf und bereitet einen weiteren Projektaufruf im November vor. Gefördert werden Projekte zu den Themen Innovation, CO2-Reduzierung sowie Ressourcen- und Materialeffizienz.
- | Wirtschaft
Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz vereinbaren Fortführung der Zusammenarbeit im „Erdbebendienst Südwest“
WeiterlesenRheinland-Pfalz und Baden-Württemberg haben heute die weitere Zusammenarbeit bei der Erdbebenüberwachung vereinbart. In Deutschland konzentriert sich die Erdbebentätigkeit im Wesentlichen entlang des Rheins zwischen den beiden Bundesländern. Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg arbeiten daher im „Erdbebendienst Südwest“ zusammen.
- | Energie
Lemke: Kein Schadenersatz für Energiekonzerne
WeiterlesenVon heute an verhandelt das Bundesverfassungsgericht über die Verfassungsbeschwerden der Energiekonzerne gegen den Atomausstieg. „Der Atomausstieg ist rechtmäßig. Rheinland-Pfalz ist dem Verfahren beigetreten, um den Klagen der Konzerne entgegenzutreten“, sagt Wirtschaftsministerin Eveline Lemke.
- | Internationale Tourismusbörse (ITB) Berlin
Rheinland-Pfalz setzt 2016 auch auf Naturtourismus
WeiterlesenStaatssekretär Uwe Hüser hat heute auf der Internationalen Tourismusbörse (ITB) in Berlin neue touristische Angebote aus Rheinland-Pfalz vorgestellt. Ein Fokus liegt 2016 auf „Naturtourismus“, bei dem das Land mit einem vielfältigen Angebot aus Wandern, Wein, Radfahren und Gesundheit sehr gut aufgestellt ist.
- | Internationale Tourismusbörse (ITB) Berlin
Hüser: Neuer Gästerekord ist Auszeichnung und Ansporn für Tourismus in Rheinland-Pfalz
WeiterlesenAuf der Internationalen Tourismusbörse in Berlin präsentiert Rheinland-Pfalz in diesem Jahr sein Erfolgskonzept mit einer Mischung aus Wandern, Radfahren, Wein und Gesundheit. Diese Vielfalt bescherte dem Land 2015 mit über 25 Millionen Übernachtungen einen absoluten Besucherrekord. Wirtschaftsstaatssekretär Uwe Hüser hat die Touristiker des Landes am Gemeinschaftsstand besucht.
- | Wirtschaft
Lemke: Teilzeit-Ausbildung bedeutet Chancengleichheit
WeiterlesenWirtschaftsministerin Eveline Lemke informierte sich heute bei der Gross Funk GmbH über die Möglichkeit, eine Ausbildung in Teilzeit zu absolvieren.
- | Technologieförderung
Technologieförderung für KMU: kleinere Forschungs- und Entwicklungsaufträge mit neuen Programm InnoStart jetzt einfach und schnell
WeiterlesenIn Rheinland-Pfalz gibt es im Rahmen der Landes-Technologieförderung das neue Förderprogramm InnoStart. Es zielt darauf ab, die Fördermittel für kleinere Forschungs- und Entwicklungsaufträge einfach und schnell auszuzahlen.
- | Wirtschaft
Lemke fördert Industriepark Simmern mit 2,3 Millionen Euro
WeiterlesenDas Land Rheinland-Pfalz fördert die Erweiterung des Industriepark West in Simmern mit rund 2,3 Millionen Euro. Wirtschaftsministerin Eveline Lemke übergab heute den Förderbescheid an Stadtbürgermeister Dr. Andreas Nikolay.
- | Energie
Lemke: Atomausstieg darf nicht zurückgedreht werden
WeiterlesenIn der kommenden Woche verhandelt das Bundesverfassungsgericht über die Verfassungsbeschwerden der Energiekonzerne gegen den Atomausstieg. „Der Atomausstieg darf nicht zurückgedreht werden“, sagen Wirtschaftsministerin Eveline Lemke und der nordrhein-westfälische Umweltminister Johannes Remmel. Rheinland-Pfalz ist dem Verfahren beigetreten, um der Klage der AKW-Betreiber entgegen zu treten.