| Wirtschaft

Staatssekretärin Schmitt vernetzt Sensortechnologie-Branche

Staatssekretärin Daniela Schmitt hat gemeinsam mit den beiden Industrie-Netzwerken Commercial Vehicle Cluster und Innomag zum zweiten Branchen-Gespräch „Sensortechnik“ ins Wirtschaftsministerium eingeladen.
Vertreter der Sensortechnologie-Branche tauschen sich auf dem Branchendialog im Wirtschaftsministerium aus. / Foto: Wirtschaftsministerium RLP

Die Sensortechnologie wird immer bedeutender – beispielsweise bei der Überwachung von Produktionsmaschinen oder bei der Anwendung in Nutzfahrzeugen. Damit sich die rheinland-pfälzische Industrie in diesem Bereich gut aufstellt, hat Staatssekretärin Daniela Schmitt heute Branchenvertreter zum Dialog „Sensortechnik“ ins Wirtschaftsministerium nach Mainz eingeladen.

„Die Entwicklungen innerhalb der Industrie 4.0 sind ohne die Sensortechnologie nicht denkbar. Mit dem Branchengespräch möchte das Wirtschaftsministerium die Sensortechnologiehersteller und die Anwenderunternehmen aus dem Maschinenbau und der Nutzfahrzeugindustrie vernetzen, um gemeinsam zukunftsfähige Technologieprojekte in und für Rheinland-Pfalz zu entwickeln“, sagte Staatssekretärin Schmitt.

Die Sensortechnik findet Anwendung in Zukunftstechnologien wie Industrie 4.0, beim autonomen Fahren, oder innerhalb der Präzisionslandwirtschaft/Landwirtschaft 4.0. Hierbei werden zum Beispiel Samenkörner dank Sensortechnik in gleichem Abstand gelegt und der Dünger entsprechend der Wuchshöhe der Pflanzen dosiert. Beim autonomen Fahren müssen mehrere Sensoren aktiv sein, deren Ergebnisse in Echtzeit ausgewertet werden. Auch die Prognose von Wartungsintervallen bei Maschinen, Anlagen und Fahrzeugen kann mit Sensortechnik automatisiert werden. Zu diesen und weiteren Themen wollen die Beteiligten gemeinsame Technologieprojekte entwickeln.

Rheinland-Pfalz verfügt über etwa fünfzig Hersteller von Sensortechnik und eine Vielzahl von Anwendern von Sensortechnik. An den Hochschulen in Kaiserslautern wird zu dem Thema geforscht.

Susanne Keeding,
Pressesprecherin,
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau,
Tel. 06131/16-2550

Teilen

Zurück