Pressekontakt
Telefon (06131) 16-2549
pressestelle(at)mwvlw.rlp.de
Pressesprecherin
Nicola Diehl
Telefon (06131) 16-2220
nicola.diehl(at)mwvlw.rlp.de
Pressesprecher
Carsten Zillmann
Telefon (06131) 16-2550
carsten.zillmann@mwvlw.rlp.de
Pressemitteilungen
- | Verkehr
Wissing: 878.000 € für Ausbau der Kreisstraße (K) 65 bei Dreis-Brück
WeiterlesenDer Landkreis Vulkaneifel erhält für den Ausbau der K 65 eine Zuwendung in Höhe von 878.000 €, wie Verkehrsminister Dr. Volker Wissing mitgeteilt hat. „Die Straße wird nun auf einen modernen Stand gebracht. Das erhöht die Sicherheit und entlastet die Autofahrerinnen sowie –fahrer ebenso wie die Umwelt“, so Wissing.
- | Weinbau
Wissing: Weinbau als Kulturerbe schützen
WeiterlesenWeinbauminister Dr. Volker Wissing regt an, die Weinkultur als immaterielles Kulturerbe schützen zu lassen. Das hat Minister Wissing auf der Mitgliederversammlung des Deutschen Weinbauverbandes in Neustadt an der Weinstraße mitgeteilt.
- | Gesundheit
Gesundheitstag im Ministerium
© MWVLW-RLP
WeiterlesenZum 6. Mal findet im Wirtschaftsministerium ein Gesundheitstag für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter statt. Auch in diesem Jahr wird die Veranstaltung als gemeinsames Projekt mit dem Partner im Bereich Betriebliches Gesundheitsmanagement, der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland, organisiert.
© MWVLW-RLP
- | Landwirtschaft
Lieferanten können Zulassung für Schulmichprogramm beantragen
WeiterlesenDas EU-Schulprogramm – Programmteil Schulmilch - wird im kommenden Schuljahr fortgesetzt - Interessenten können ab sofort die Zulassung als Lieferant beantragen
Interessierte Molkereien, Milcherzeuger und Händler können nun ihre Zulassung als Lieferanten für Schulmilch beantragen. Besonders gesucht sind dabei regionale Lieferanten.
- | Verkehr
Wissing: 405.000 Euro für Ausbau der Kreisstraße 90 bei Reichenberg
WeiterlesenDer Rhein-Lahn-Kreis erhält für den Ausbau der K 90 in Reichenberg und auf der freien Strecke eine Zuwendung in Höhe von 405.000 €, wie Verkehrsminister Dr. Volker Wissing mitgeteilt hat. „Die Landesregierung investiert nicht nur in den Neubau, sondern auch in die umfassende Modernisierung des vorhandenen Straßennetzes.
- | Wirtschaft
Wissing: Rheinland-Pfalz leistet Pionierarbeit
© MWVLW-RLP
WeiterlesenSchnellere Verkehrsinformationen, weniger Staus, bessere Baustellenkoordination: Verkehrsminister Dr. Volker Wissing hat zusammen mit Vertretern der Unternehmen HERE und Garmin sowie des VRRN die Projektinitiative BaustellenInfo digital RP vorgestellt. Im Kern geht es darum, Baustelleninformationen, Straßensperrungen und Umleitungen zentral zu sammeln und in einem digitalen Datensatz zur Verfügung zu stellen. Das von der EU geförderte…
© MWVLW-RLP
- | Wirtschaft
Schmitt: Firmenjubiläen sind Zeichen für soliden Mittelstand
WeiterlesenWirtschaftsstaatssekretärin Daniela Schmitt hat zwei Unternehmen anlässlich ihrer Firmenjubiläen besucht. Die Firma Treif aus Oberlahr im Landkreis Altenkirchen feierte ihr 70jähriges Jubiläum, die Fritz Stephan GmbH Medizintechnik aus Gackenbach im Westerwaldkreis ihr 40jähriges Bestehen.
- | Wirtschaft
Wissing: Erweiterung des Lkw-Testwerks in Wörth ist Bekenntnis zum Industriestandort
WeiterlesenWirtschaftsminister Dr. Volker Wissing hat den Spatenstich für die Erweiterung des Lkw-Entwicklungs- und Versuchswerks in Wörth gesetzt. Die gesamten Prüfeinrichtungen für schwere Transportfahrzeuge werden nun in Wörth am weltweit größten Produktionsstandort für Lkw gebündelt. „Das ist ein Bekenntnis zum Industriestandort Rheinland-Pfalz“, sagte Wirtschaftsminister Dr. Volker Wissing beim Spatenstich.
- | Weinbau
Land investiert 2,3 Millionen Euro in neues Weintechnikum und Modernisierung des Staatsweingutes am DLR Rheinpfalz
Weiterlesen„Ein großer Schritt in Richtung Zukunft“ wurde heute am DLR Rheinpfalz gemacht, so Weinbaustaatssekretär Andy Becht bei der Eröffnungsfeier des neuen oenologischen Technikums. „Mit diesen Investitionen wird der Forschungs- und Studienstandort Neustadt ausgebaut und für weitere Zukunftsprojekte fit gemacht.“ Das Technikum ist deutschlandweit die modernste und größte Anlage, um Weine für Forschungszwecke im Kleinmaßstab herzustellen. Es…
- | Wirtschaft
4,7 Millionen Euro an europäischen Fördergeldern für die Oberrheinregion
WeiterlesenDie Europäische Union fördert fünf neue, umfangreiche Projekte im Oberrheingebiet mit insgesamt 4,7 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). An vier Projekten ist Rheinland-Pfalz beteiligt. Die Entscheidung über die Bereitstellung der Mittel fiel am 14. Juni 2018 in der Sitzung des Begleitausschusses des europäischen Programms Interreg V A „Oberrhein“ in Neustadt an der Weinstraße.