Pressekontakt
Telefon (06131) 16-2549
pressestelle(at)mwvlw.rlp.de
Pressesprecherin
Nicola Diehl
Telefon (06131) 16-2220
nicola.diehl(at)mwvlw.rlp.de
Pressesprecher
Carsten Zillmann
Telefon (06131) 16-2550
carsten.zillmann@mwvlw.rlp.de
Pressemitteilungen
Energiewende und Netzausbau
WeiterlesenDie rheinland-pfälzische Wirtschafts- und Energieministerin Eveline Lemke begrüßt die Studie der GRÜNEN-Landtagsfraktion zur Energiewende ausdrücklich: „Wir haben einen enormen Boom beim Ausbau der Erneuerbaren Energien in Rheinland-Pfalz.
Bewerbung bei Bundeswettbewerb
WeiterlesenDas Rhein-Main-Gebiet soll zur „Schaufensterregion für Elektromobilität“ werden - dafür setzen sich die Bundesländer Rheinland-Pfalz und Hessen ein. Gemeinsam bewerben sich Mitte Januar in der Region Frankfurt Rhein-Main zahlreiche Partner bei einem Bundeswettbewerb. Dieser Wettbewerb vergibt für ausgewählte regionale Demonstrationsprojekte insgesamt 180 Millionen Euro. Hessen und Rheinland-Pfalz unterstützen diese Bewerbung. Die über…
Tourismus
WeiterlesenBad Bertrich will mit einem Ferienpark seine Attraktivität als Touristenzentrum steigern. Die Planungen sehen für die Gäste, die 300 neu zu errichtende Ferienwohnungen und 100 Appartements bevölkern sollen, auch eine Seilbahn vor. Wirtschaftsministerin Eveline Lemke, zuständig für Tourismus, hat jetzt der Zuweisung von rd. 3,12 Millionen Euro an Fördermitteln für die Errichtung einer Seilbahn mit Berg- und Talstation zugestimmt. Die…
Konversion
WeiterlesenRheinland-Pfalz wird durch die anstehende Bundeswehrstrukturreform erneut vor große Herausforderungen gestellt. Ende Oktober 2011 stellte der Bundesverteidigungsminister sein Stationierungskonzept vor, nachdem im Zeitraum bis 2017 mehrere Militärstandorte im Land aufgelöst und zurückgegeben werden. „Der große Erfahrungsschatz in der Umwandlung militärischer Liegenschaften wird uns dabei helfen, die Konversion in Zukunft wirtschaftlicher…
Partnerprovinz Fujian
WeiterlesenGemeinsam mit dem Centrum für internationale Migration und Entwicklung (CIM) fördert die Landesregierung 2012 und 2013 eine Fachkraft, die bürgergesellschaftliches Engagement für Umwelt- und Klimaschutz mit deutschen und chinesischen Umweltverbänden, Nicht-Regierungsorganisationen, Behörden und Universitäten an der Universität Xiamen in unserer Partnerprovinz Fujian zukünftig koordinieren wird.
Atomkraft in Polen
WeiterlesenDas Nachbarland Polen plant den Bau von Atomkraftwerken, die öffentliche Beteiligung in Deutschland dazu wurde heute beendet. Das erste Kraftwerk soll bereits um 2020 in Betrieb gehen. Die empfohlenen drei Standorte sowie weitere drei Reservestandorte für die Atommeiler befinden sich vor allem an der polnischen Ostseeküste. Aber auch unmittelbar an der Grenze zu Deutschland wurden sieben Standorte diskutiert.
Filmproduktion
WeiterlesenDrehbeginn für Teil vier des Filmepos „Heimat“ ist im April 2012. Die Vorarbeiten für „Die Andere Heimat“, das neue Werk von Regisseur Edgar Reitz, laufen bereits. Im Hunsrück-Ort Gehlweiler sollen Straßen und Wege im alten Stil angelegt, moderne Bauteile entfernt oder kaschiert werden. Der Umbau wird ein historisches Dorf von 1840 entstehen lassen. Das Wirtschaftsministerium unterstützt den Aufbau der Filmdekorationen und die…
Auslandsabschlüsse
WeiterlesenWirtschaftsministerin Eveline Lemke hat zu Beginn des Jahres 2012 darauf hingewiesen, dass sich für Menschen, die im Ausland Berufsqualifikationen erworben haben, die Erwerbsmöglichkeiten ab dem Jahr 2012 deutlich verbessern können. Am 1. April 2012 wird das so genannte Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz in Kraft treten. „Mit diesem Gesetz geben wir gut ausgebildeten Menschen in Deutschland die beruflichen Möglichkeiten, die sie…
Europa
Weiterlesen„Insbesondere die Grenzregionen zu Rheinland-Pfalz profitieren von EU-Fördermitteln“, stellt Wirtschaftsministerin Eveline Lemke im Rückblick auf das vergangene Jahr fest. 2011 wurden unter anderem in Rheinland-Pfalz, Frankreich, Luxemburg und Belgien über 30 neue grenzüberschreitende Projekte genehmigt und aus EU-Mitteln ein Gesamtzuschuss von 24 Millionen Euro gewährt. Rheinland-Pfalz war an sieben Projekten mit einem Volumen von…
Atomkraft
WeiterlesenNoch bis 4. Januar 2012 können Bürgerinnen und Bürger das Atomenergieprogramm Polens einsehen und ihre Stellungnahmen dazu - auch per Mail - abgeben. Polen, bislang ohne Atomkraftwerk, bereitet den Einstieg des Landes in eine eigenständige Kernenergienutzung vor. Das polnische Atomenergieprogramm sieht den Bau von mindestens drei Kernkraftwerken bis 2030 vor. Das erste Kraftwerk soll bereits 2022 in Betrieb gehen.