Pressekontakt
Telefon (06131) 16-2549
pressestelle(at)mwvlw.rlp.de
Pressesprecherin
Nicola Diehl
Telefon (06131) 16-2220
nicola.diehl(at)mwvlw.rlp.de
Pressesprecher
Carsten Zillmann
Telefon (06131) 16-2550
carsten.zillmann@mwvlw.rlp.de
Pressemitteilungen
- | Tourismus
„Tourismus für Alle“: Lemke kürt Sieger
WeiterlesenZehn Modellregionen in Rheinland-Pfalz haben sich durch ihren Sieg beim landesweiten Wettbewerb „Tourismus für Alle zur Entwicklung barrierefreier Modellregionen in Rheinland-Pfalz“ den exklusiven Zugriff auf Fördermittel aus dem EFRE-Strukturfonds gesichert. Der Wettbewerb ist damit abgeschlossen.
- | Wirtschaft
Mit „WebStarter“ Gründungen auf dem Land erleichtern
WeiterlesenIm Landkreis Cochem-Zell startet heute ein neues Angebot für Gründungsinteressierte. Anhand von Webinaren – das sind Seminare, die online im Internet stattfinden – können sich angehende Gründerinnen und Gründer vom eigenen Computer zu Hause über wichtige Themen wie beispielsweise den Businessplan oder die Gründungsfinanzierung mit Fachexperten austauschen.
- | Wirtschaft
Lemke besucht Brennstoffzellen-Fachbetrieb Lenhardt GmbH
WeiterlesenBei einem Unternehmensbesuch bei der Firma Lenhardt in der Nähe von Kaiserslautern hat sich Wirtschaftsministerin Eveline Lemke eine Brennstoffzellen-Heizung angeschaut. Brennstoffzellen wandeln konventionelle Brennstoffe wie beispielsweise Erdgas sehr effizient direkt in Strom und Wärme für Heizung und Warmwasser um. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.
- | Wirtschaft
Lemke bringt Bundesratsinitiative zum Eigenstrom ein
WeiterlesenWirtschaftsministerin Eveline Lemke hat die Bundesratsinitiative für den Bestandsschutz industrieller KWK-Anlagen eingebracht. „Wenn wir die energieintensiven Industrien in Europa halten wollen, dürfen wir diese hocheffizienten Anlagen nicht in Frage stellen.“
- | Wertstoffgesetz
Lemke ruft zu Kompromiss auf
WeiterlesenWirtschaftsministerin Eveline Lemke hat sich bei der Debatte über ein Wertstoffgesetz im Bundesrat für eine ausgewogene Lösung ausgesprochen, die sowohl die Interessen von Kommunen und Privatwirtschaft gleichermaßen berücksichtigt.
- | Wirtschaft
Lemke informiert Unternehmen über elektronischen Vergabemarktplatz des Landes
WeiterlesenUnternehmen können sich ganz einfach online über Ausschreibungen des Landes informieren. Nach Registrierung auf dem elektronischen Vergabemarkplatz des Landes ist es möglich, die Ausschreibungen einzusehen und sich per E-Mail über neue Vergabeverfahren informieren zu lassen. Darauf hat das Wirtschaftsministerium jetzt in einem Schreiben an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) hingewiesen und ruft KMU dazu auf, sich zu registrieren, um…
- | Berufsqualifikation
Anerkennung ausländischer Abschlüsse wird erleichtert
WeiterlesenDas Land Rheinland-Pfalz hat mit einem heute verabschiedeten Gesetz weitere Erleichterungen zur Anerkennung von im Ausland erworbenen Berufsqualifikationen beschlossen. Damit verbunden ist die Möglichkeit, den Antrag auf Anerkennung bequem beim Einheitlichen Ansprechpartner einzureichen. Der einheitliche Ansprechpartner ist ein Verwaltungslotse bei den Struktur- und Genehmigungsdirektionen.
- | Wirtschaft
Lemke startet 19-Millionen-Förderprogramm
WeiterlesenMit 19 Millionen Euro fördert das Wirtschaftsministerium bis zum Jahr 2020 Investitionen von Unternehmen in Energie- und Ressourceneffizienz. „Mit dem Programm schließen wir eine Förderlücke“, sagt Wirtschaftsministerin Eveline Lemke. Das Ziel sei, so Lemke, bis zum Jahr 2023 rund 13.000 Tonnen C02 Ersteinsparung zu erreichen.
- | Alt- und Neubautage Mittelrhein
Lemke: Hohe Energiestandards im Gebäude senken Betriebskosten
WeiterlesenWirtschaftsministerin Eveline Lemke hat heute die Alt- und Neubautage Mittelrhein an der Hochschule in Koblenz eröffnet. Die Veranstaltung ist ein Treffpunkt für Sanierer und Bauherren und gibt wichtig Tipps rund um Energieeffizienz bei Neubauten sowie in bestehenden Gebäuden.
- | Innovation
Biotechnologie ist Schlüssel für Unternehmen in vielen Branchen
WeiterlesenWirtschaftsstaatssekretär Uwe Hüser hat heute den 8. Biotech-Tag an der Fachhochschule Bingen eröffnet. In diesem Jahr lag der Fokus auf einem Querschnittsthema der Biotechnologie – den Biofilmen – und dem Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Die Fachveranstaltung ist Plattform für die Vernetzung von Biotechnologieunternehmen und Forschungseinrichtungen im Land.