Pressekontakt
Telefon (06131) 16-2549
pressestelle(at)mwvlw.rlp.de
Pressesprecherin
Nicola Diehl
Telefon (06131) 16-2220
nicola.diehl(at)mwvlw.rlp.de
Pressesprecher
Carsten Zillmann
Telefon (06131) 16-2550
carsten.zillmann@mwvlw.rlp.de
Pressemitteilungen
- | Landwirtschaft
Wissing: Rheinland-Pfalz hat Düngeverordnung der Bundesregierung nicht zugestimmt
WeiterlesenDer rheinland-pfälzische Landwirtschaftsminister Dr. Volker Wissing zu seiner Ablehnung der Düngeverordnung der Bundesregierung: „Die Bauernproteste der letzten Wochen waren ein klares Warnsignal und es hätte der Politik gut zu Gesicht gestanden, diese nicht einfach zu übergehen. Die Bäuerinnen und Bauern sehen sich durch die pauschale 20%-Düngekürzung, wie sie seitens der Bundeslandwirtschaftsministerin vorgeschlagen wurde, in ihrer…
- | Verkehr / Landkreis Westerwald
Wissing: 730.000 Euro für Ausbau der K 127 bei Ransbach-Baumbach
WeiterlesenDer Westerwaldkreis erhält für den Ausbau der freien Strecke im Zuge der K 127 zwischen Wittgert und Ransbach-Baumbach eine Zuwendung in Höhe von 730.000 Euro, wie Verkehrsminister Dr. Volker Wissing mitgeteilt hat.
- | Verkehr / Landkreis Trier-Saarburg
Wissing: 897.000 Euro für Ausbau der K 43 bei Lampaden
WeiterlesenDer Landkreis Trier-Saarburg erhält für den Ausbau der K 43 zwischen der K 44 und der L 143 bei Lampaden eine Zuwendung in Höhe von 897.000 Euro, wie Verkehrsminister Dr. Volker Wissing mitgeteilt hat.
- | Landwirtschaft
Der gemeinsame Antrag auf Agrarförderung 2020 kann seit dieser Woche gestellt werden
WeiterlesenDie Antragstellung des diesjährigen gemeinsamen Antrages für die flächenbezogenen Förderungen in der Landwirtschaft ist geöffnet. Dies teilte Landwirtschaftsminister Dr. Volker Wissing in Mainz mit.
- | Verkehr / Landkreis Mayen-Koblenz
Wissing: 499.000 Euro für K 96-Ausbau zwischen Mülheim-Kärlich und Weißenthurm
WeiterlesenDer Landkreis Mayen-Koblenz erhält für den Ausbau der K 96 zwischen Mülheim-Kärlich und Weißenthurm eine Zuwendung in Höhe von 499.000 Euro, wie Verkehrsminister Dr. Volker Wissing mitgeteilt hat.
- | Verkehr / Westerwaldkreis
Wissing: 840.000 Euro für Kreisstraßen im Westerwaldkreis
WeiterlesenDer Westerwaldkreis erhält für den Ausbau von drei wichtigen Streckenabschnitten im Zuge des Kreisstraßennetzes Zuwendungen in Höhe von insgesamt 840.000 Euro, wie Verkehrsminister Dr. Volker Wissing mitgeteilt hat. Es handelt sich dabei und folgende Ausbauabschnitte:
- | Wirtschaft
Wissing: Land hilft Selbstständigen und Kleinunternehmen
WeiterlesenRheinland-Pfalz legt für die weitere Unterstützung von Solo-Selbstständigen und Kleinunternehmen den „Zukunftsfonds Starke Wirtschaft Rheinland-Pfalz“ auf. Der Fonds ergänzt das Bundesprogramm und erweitert die Soforthilfen auf Unternehmen mit bis zu 30 Beschäftigten.
- | Verkehr
ÖPNV bleibt mit eingeschränktem Angebot bestehen
WeiterlesenDas rheinland-pfälzische Verkehrsministerium hat sich mit den Aufgabenträgern und Akteuren des Nahverkehrs darauf verständigt, dass das Angebot im öffentlichen Nahverkehr mit weiteren Einschränkungen bestehen bleibt. Die Einschränkungen im Verkehrsangebot werden der aktuellen Situation angepasst. Dennoch soll es weiterhin einen stabilen, berechenbaren Betrieb geben.
- | Landwirtschaft
Wissing / Hartelt / Horper: Ernte braucht Erntehelfer
WeiterlesenDie landwirtschaftlichen Betriebe sorgen sich um Saisonarbeitskräfte – gleichzeitig erreichen die Verbände viele Angebote von Bürgerinnen und Bürgern, die die Landwirte bei der Ernte unterstützen möchten. Landwirtschaftsminister Dr. Volker Wissing und die Präsidenten der Bauern- und Winzerverbände Rheinland-Pfalz Süd, Präsidenten Eberhard Hartelt, und Rheinland-Nassau, Michael Horper, werben nun dafür, sich über eine bestehende…
- | Wirtschaft
Wissing: Soforthilfen des Bundes sind wichtig und notwendig
WeiterlesenDer rheinland-pfälzische Wirtschaftsminister Dr. Volker Wissing hat das angekündigte 50 Milliarden Euro Hilfspaket für Soloselbstständige und Kleinstunternehmen begrüßt. „Die Corona-Krise frisst sich von unten immer tiefer in die Wirtschaft. Die kleinsten und wirtschaftlich schwächsten Unternehmen werden zuerst und am härtesten getroffen.