Ministerin Schmitt würdigte die Ausgezeichneten als „verlässliche Stimmen aus der Praxis, die unsere Weinbaubetriebe sichtbar machen und die Grundlage für verlässliche Entscheidungen schaffen“.
„Sie stehen seit Jahrzehnten im Weinberg – und zugleich im Dienst unseres Landes“
Schmitt betonte bei der Verleihung die besondere Bedeutung dieses Ehrenamts:
„Wenn im Herbst die Zeitung über die erwartete Weinernte berichtet, steckt oft ein stiller Blick in die Weinberge dahinter – ein Blick von Menschen wie Ihnen, die seit Jahrzehnten beobachten, messen und melden. Damit geben Sie Landwirtschaft und Weinbau ein Gesicht und schaffen Transparenz, von der Erzeuger und Verbraucher gleichermaßen profitieren.“
Die Ministerin hob hervor, dass ehrenamtliche Agrarberichterstattung weit mehr sei als eine statistische Aufgabe:
„Sie schaffen Vertrauen in eine Branche, die unser Land prägt. Rheinland-Pfalz ist Deutschlands Weinbauland Nummer eins. Ihre Arbeit hat geholfen, diese Stärke sichtbar und nachvollziehbar zu machen.“
Ehrenamt als Fundament des gesellschaftlichen Zusammenhalts
Neben der Bedeutung für Weinbau und Statistik stellte Schmitt auch den Wert des Ehrenamts heraus:
„Unser Land lebt von Menschen, die sich in die Pflicht nehmen lassen – oft im Hintergrund, ohne große Bühne. Dieses Engagement hält Rheinland-Pfalz zusammen. Es verdient besondere Anerkennung.“
Der Dank der Ministerin galt ausdrücklich auch den Familien der Ausgezeichneten:
„Ehrenamt ist immer Teamarbeit. Hinter jahrzehntelangem Engagement stehen häufig Partnerinnen, Familien, Menschen, die mittragen. Auch ihnen gilt mein Respekt.“
Hintergrund
Die Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz würdigt Bürgerinnen und Bürger, die sich mindestens zwölf Jahre in kommunalen, wissenschaftlichen, sozialen oder wirtschaftlichen Bereichen ehrenamtlich engagiert haben. Mit über 40 Jahren Dienst leisten die Herren Hofmann, Krebs und Nagel einen außergewöhnlichen Beitrag zur Agrarberichterstattung in Rheinland-Pfalz.
Die Meldungen der ehrenamtlichen Berichterstatter sind eine zentrale Grundlage für die Bewertung der Marktsituation im Weinbau, für wissenschaftliche Analysen und für eine transparente öffentliche Berichterstattung.
Carsten Zillmann
Pressesprecher
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Tel. +49 6131 162550