Pressekontakt
Telefon (06131) 16-2549
pressestelle(at)mwvlw.rlp.de
Pressesprecherin
Nicola Diehl
Telefon (06131) 16-2220
nicola.diehl(at)mwvlw.rlp.de
Pressesprecher
Carsten Zillmann
Telefon (06131) 16-2550
carsten.zillmann@mwvlw.rlp.de
Pressemitteilungen
- | Verkehr
A1-Lückenschluss mit eigener Homepage
WeiterlesenRheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen arbeiten gemeinsam am Lückenschluss der Autobahn 1. Nun präsentiert sich dieses zentrale Verkehrsprojekt mit einer eigenen Homepage.
- | Wirtschaft
Wissing/Krautscheid: Gute Zusammenarbeit – Digitalisierungsberater beschlossen
WeiterlesenWirtschaftsministerium und Handwerkskammern (HWKn) arbeiten gut zusammen, hierüber sind sich Wirtschaftsminister Volker Wissing und der Sprecher der Arbeitsgemeinschaft der Handwerkskammern Kurt Krautscheid einig. Ganz neu beschlossen: Kammern und Ministerium wollen den Handwerksbetrieben zukünftig Digitalisierungsberater an die Seite stellen.
- | Landwirtschaft
Wissing/Höfken: EULLa-Antragsverfahren für Landwirte startet
WeiterlesenAm 6. Juni startet das Antragsverfahren des EULLa-Programms. Landwirtinnen und Landwirte sowie Winzerinnen und Winzer können bis 30. Juni 2017 Förderanträge für Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen und für Maßnahmen zur Förderung des Ökologischen Landbaus stellen. Die Kreisverwaltungen halten die Antragsformulare vor und erteilen Auskünfte zum Antragsverfahren.
- | Verkehr
Wissing: Vorschriften verhindern zügigen Straßenbau
WeiterlesenDer Bundesrat hat heute den Weg frei gemacht für einen schnelleren Baubeginn von ausgewählten Straßenprojekten. Mit der Änderung des Bundesfernstraßengesetzes wird das Bundesverwaltungsgericht als erste und einzige Gerichtsinstanz eingesetzt.
ISB-Gründertag 2017: Gut informiert in die Selbstständigkeit starten
WeiterlesenWorauf muss ich auf meinem Weg zum eigenen Unternehmen achten, wie regele ich meine Finanzierung und wie setze ich mein Marketing- und Vertriebskonzept erfolgreich um? Diese und weitere Fragen zu beantworten und Gründungswillige bei ihrem Schritt in eine unternehmerische Zukunft zu unterstützen, war Ziel des Gründertags, zu dem das rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerium, die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) und…
- | Verkehr
Wissing: 1,2 Millionen Euro für Ausbau der Kreisstraße 8
WeiterlesenVerkehrsminister Dr. Volker Wissing hat mitgeteilt, dass das Land den insgesamt rund 1,5 Kilometer langen Ausbau der Kreisstraße 8 im Landkreis Trier-Saarburg mit rund 1,2 Millionen Euro unterstützt. Der Landesbetrieb Mobilität wird in den nächsten Tagen den förmlichen Bewilligungsbescheid versenden.
- | Wirtschaft
Wissing: Gründer, Meister und Straßenbau im Fokus
WeiterlesenWirtschaftsminister Dr. Volker Wissing hat im Anschluss an die Vollversammlung der IHK Pfalz zur Wirtschaftspolitik der Landesregierung gesprochen und gemeinsam mit dem Präsidenten der IHK Pfalz Albrecht Hornbach den langjährigen Hauptgeschäftsführer Dr. Rüdiger Beyer verabschiedet. Beyer geht am 31. Juli in den Ruhestand, sein Nachfolger wird Dr. Tibor Müller.
- | Wirtschaft
Wissing startet Crowdfunding-Plattform für Rheinland-Pfalz
© mwvlw
WeiterlesenJungunternehmer brauchen Kapital, um ihr Gründungsprojekt zu verwirklichen. Dabei helfen soll die regionale Crowdfunding-Plattform „Ideenwald“, die Wirtschaftsminister Dr. Volker Wissing heute freischaltete.
© mwvlw
- | Beratung Mittelstand
Nächster Sprechtag des Mittelstandslotsen für Unternehmer am 31. Mai – Kostenlose Beratung
WeiterlesenLiquiditätsprobleme oder andere Schieflagen in Unternehmen können ebenso Thema sein wie das Vorbereiten des Bankengesprächs, der Umgang mit Behörden oder eine Begleitung in der unternehmerischen Startphase: Das rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerium bietet klein- und mittelständischen Unternehmen in Rheinland-Pfalz auch im Mai wieder eine kostenfreie Beratung an. Eckart Helfferich, Mittelstandslotse der Landesregierung, steht…
- | Wirtschaft
Wissing veröffentlicht Förderaufruf für Investitionen in Grundversorgung des ländlichen Raum
WeiterlesenIm Rahmen des LEADER-Ansatzes stellt das Land in diesem Jahr weitere 3,13 Millionen Euro für neue Projekte zur Verfügung. Damit werden die Strategien der Lokalen Aktionsgruppen (LAG) unterstützt, die Lebensbedingungen im ländlichen Raum bedarfsgerecht zu unterstützen. Diese Auswahl der Vorhaben liegt nach dem Bottom-up-Prinzip bei den LAG. Sie legen außerhalb der typischen Pflichtaufgaben den regionalen Bedarf fest. Ein besonderes…