Pressekontakt
Telefon (06131) 16-2549
pressestelle(at)mwvlw.rlp.de
Pressesprecherin
Nicola Diehl
Telefon (06131) 16-2220
nicola.diehl(at)mwvlw.rlp.de
Pressesprecher
Carsten Zillmann
Telefon (06131) 16-2550
carsten.zillmann@mwvlw.rlp.de
Pressemitteilungen
- | Wirtschaft
Wirtschaftsminister beklagen Marktzugangsbarrieren für Unternehmen im Frankreich-Geschäft
WeiterlesenIn einem gemeinsamen Schreiben haben sich die an Frankreich angrenzenden Bundesländer Rheinland-Pfalz, das Saarland und Baden-Württemberg an die französische Arbeitsministerin Pénicord gewandt, um auf die Marktzugangsbarrieren im Frankreich-Geschäft hinzuweisen. Die Minister/innen fordern in dem Schreiben den Abbau von bürokratischen Belastungen und haben konkrete Vorschläge für praktische Erleichterungen gemacht. Der Wegfall der…
- | Verkehr / Landkreis Ahrweiler
Wissing: 1,3 Millionen Euro für Bahnhof Sinzig
WeiterlesenDie Stadtverwaltung Sinzig erhält für die Schaffung eines barrierefreien Zugangs zum Bahnhof Sinzig eine Zuwendung von bis zu 1.329.400 Euro, wie Verkehrsminister Dr. Volker Wissing mitgeteilt hat. Der Landesbetrieb Mobilität wird in den nächsten Tagen den Zuwendungsbescheid erlassen.
- | Wirtschaft
Starke Maßnahmen im Bereich Personalpolitik - Preisverleihung „Attraktiver Arbeitgeber Rheinland-Pfalz“
WeiterlesenAcht Unternehmen aus den vier rheinland-pfälzischen Kammerbezirken, die sich im Bereich Personalpolitik besonders engagiert haben und individuelle Lösungsansätze gefunden haben, um dem Fachkräftemangel zu begegnen, wurden von Wirtschaftsministerium, Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) und den rheinland-pfälzischen Kammern mit dem Titel „Attraktiver Arbeitgeber Rheinland-Pfalz“ gewürdigt.
- | Weinbau
Wissing trifft Wein-Botschafterinnen des Landes
© MWVLW / Das Team / Olgay Oezkan
Weiterlesen22 amtierende rheinland-pfälzische Weinhoheiten haben sich mit einem Kommunikations- und Persönlichkeits-Workshop in Mainz gemeinsam auf ihre Aufgaben als Repräsentantinnen des Weins vorbereitet. Weinbauminister Dr. Volker Wissing dankte den Botschafterinnen für ihr Engagement.
© MWVLW / Das Team / Olgay Oezkan
- | Verkehr
Wissing bringt neue Ortsumgehungen auf den Weg
WeiterlesenVerkehrsminister Dr. Volker Wissing hat den Landesbetrieb Mobilität beauftragt, neue Ortsumgehungen zur Baureife zu entwickeln. Mit den neuen Landesstraßen werden hoch belastete Kommunen vom Durchgangsverkehr entlastet.
- | Braugerstenwettbewerb
Becht: Beste Braugerste des Jahres kommt aus der Pfalz
WeiterlesenStaatssekretär Andy Becht hat am Braugerstentag den Landessieger des Braugerstenwettbewerbs 2017 gekürt. Vier weitere Betriebe erhielten die Silberne Preismünze.
- | Verkehr / Stadt Worms
Wissing: 390.000 Euro für Ausbau Lutherring in Worms
WeiterlesenDie Stadt Worms erhält für den Ausbau des Lutherrings zwischen der Andreasstraße und der Kriemhildenstraße mit dem Umbau der Kreuzung Lutherring / Kriemhildenstraße / Stephansgasse zu einer Kreisverkehrsanlage in Worms eine Zuwendung in Höhe von 393.000 Euro, wie Verkehrsminister Dr. Volker Wissing mitgeteilt hat. Der Landesbetrieb Mobilität (LBM) wird in den nächsten Tagen den förmlichen Bewilligungsbescheid versenden.
- | Außenwirtschaft
Wissing auf Wirtschaftsreise in Frankreich
WeiterlesenWirtschaftsminister Dr. Volker Wissing ist zusammen mit Vertretern von neun rheinland-pfälzischen Unternehmen nach Frankreich gereist, um Wirtschaftsbeziehungen sowie den politischen Austausch zu intensivieren. Ziele des dreitägigen Besuchs sind die Städte Lille und Paris.
- | Wettbewerb
Wissing startet Wettbewerb zur Wiederbelebung von Brachen
WeiterlesenDas Wirtschaftsministerium startet den Wettbewerb „Potenziale heben“, mit dem Gewerbe-, Industrie- und sonstige Brachen wieder einer sinnvollen Nutzung zugeführt werden sollen. Kommunen und andere öffentliche Institutionen können Projekte einreichen.
- | Industrie
Branchen-Gespräch der Industrie
WeiterlesenAuf Einladung von Wirtschaftsstaatssekretärin Daniela Schmitt trafen sich am 28. November 2017 Experten aus Industrie und Wissenschaft, um sich über innovative Energietechnologien auszutauschen.