| Wirtschaft / Handwerk

Schmitt: Aufstiegsbonus bei Jungmeistern begehrt

Der von Wirtschaftsminister Dr. Volker Wissing eingeführte Aufstiegsbonus kommt bei den Jungmeisterinnen und Jungmeistern gut an: Rund 870 Anträge für den Aufstiegsbonus l sind von den Meisterinnen und Meistern seit Ende Dezember 2017 gestellt worden. Wirtschaftsstaatssekretärin Daniela Schmitt hat auf der Meisterfeier der Handwerkskammer Koblenz den ersten Scheck überreicht – er steht symbolisch für die rund 790 Aufstiegsboni, die in Kürze an die Handwerksmeisterinnen und Handwerksmeister ausgezahlt werden.

Wirtschaftsminister Dr. Volker Wissing hat den Aufstiegsbonus ins Leben gerufen, um den Wert der Dualen Ausbildung gegenüber akademischen Abschlüssen zu heben und einen Anreiz zur Meisterprüfung zu schaffen. Das sichert Qualität und Fachkräfte in der Branche. Insgesamt 794.000 Euro werden in Kürze an die 794 rheinland-pfälzischen Meisterinnen und Meister ausgezahlt.

„Die Prämie kommt bei den Meisterinnen und Meistern gut an – das zeigt uns, dass wir mit dem Aufstiegsbonus das richtige Instrument geschaffen haben“, sagte Wirtschaftsstaatssekretärin Daniela Schmitt auf der Meisterfeier in Koblenz. „In unserer Wirtschaftspolitik wollen wir das Handwerk zukunftssicher aufstellen. Dazu gehört auch, die Bedeutung der Dualen Ausbildung zu heben und Qualität in der Lehre zu sichern. Das machen wir mit dem Aufstiegsbonus. Er schafft einen Anreiz zur Meisterprüfung. Das trägt auch zur Fachkräftesicherung bei – denn ohne Meister, keine Azubis! Die Meisterinnen und Meister sind diejenigen, die den jungen Nachwuchs ausbilden“, so Schmitt.

Wirtschaftsstaatssekretärin Daniela Schmitt hat auf der Meisterfeier der Handwerkskammer Koblenz einen Scheck für den Aufstiegsbonus I über 1.000 Euro an die Jahrgangsbeste, Gesa Kohlenbach (Konditormeisterin) aus Mainz, überreicht. Der Scheck steht symbolisch für alle Aufstiegsboni, die in Kürze an die Handwerksmeisterinnen und -meister ausgezahlt werden. Von derzeit landesweit 871 Anträgen auf den Aufstiegsbonus l werden voraussichtlich 794 Anträge nach Prüfung durch die Handwerkskammern in Kürze positiv beschieden und an die Meisterinnen und Meister ausgezahlt.

Im Kammerbezirk Koblenz, wo heute 669 Meisterbriefe überreicht wurden, gab es 455 Anträge auf den Meisterbonus. 430 Jungmeisterinnen und Jungmeister erhalten in Kürze den 1.000 Euro-Bonus.

Finanziert werden die Aufstiegsboni vom Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau mit Landesmitteln. Die Antragsabwicklung sowie die Auszahlung werden durch die Handwerkskammern übernommen.

Wer kann den Aufstiegsbonus beantragen?

Der Aufstiegsbonus kann seit Ende Dezember 2017 beantragt werden. Antragsberechtigt sind alle, die eine Meisterprüfung vor der Handwerkskammer abgelegt haben. Es gibt zwei Varianten des Aufstiegsbonus: Den Aufstiegsbonus I über 1.000 Euro können Meisterinnen und Meister nach erfolgreich abgelegter Prüfung auf Antrag erhalten. Den Aufstiegsbonus II über 2.500 Euro können Meisterinnen und Meister erhalten, die sich in oder nach dem Jahr 2017 innerhalb von zehn Jahren selbstständig machen. Die Meisterprüfung muss dabei in engem Bezug zu der Existenzgründung stehen. Mit dem Aufstiegsbonus I wird die Weiterqualifizierung zur Meisterin bzw. zum Meister und mit dem Aufstiegsbonus II der Start der eigenen Firma gestärkt.

Analog zum Handwerk kann der Aufstiegsbonus auch in Berufen, die bei den Industrie- und Handelskammern Rheinland-Pfalz sowie bei der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz angesiedelt sind, beantragt werden.

Das Wirtschaftsministerium hat den Aufstiegsbonus gemeinsam mit Industrie- und Handelskammern (IHKs), den Handwerkskammern (HWKn) und der Landwirtschaftskammer (LWK) entwickelt.

Weitere Infos: <link http: www.aufstiegsbonus.rlp.de>www.aufstiegsbonus.rlp.de

Nicola Diehl
Pressesprecherin
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Tel. 06131/16-2220

Teilen

Zurück