Pressekontakt
Telefon (06131) 16-2549
pressestelle(at)mwvlw.rlp.de
Pressesprecherin
Nicola Diehl
Telefon (06131) 16-2220
nicola.diehl(at)mwvlw.rlp.de
Pressesprecher
Carsten Zillmann
Telefon (06131) 16-2550
carsten.zillmann@mwvlw.rlp.de
Pressemitteilungen
- | Wirtschaft
Schmitt: Logistik hat Zukunft
WeiterlesenStandesgemäß an Bord eines Schiffes auf der Bundeswasserstraße Rhein hat sich die Logistik-Branche versammelt zum Netzwerken und zur Akademischen Feier der Absolventinnen und Absolventen der Logistik-Studiengänge. „Der Erfolg nahezu aller Branchen hängt von der Logistik ab“, hat Wirtschaftsstaatssekretärin Daniela Schmitt auf der MS Karlsruhe hervorgehoben.
- | Verkehr
9. Änderung der Bundesverordnung zu Lang-LKW veröffentlicht
WeiterlesenDas Bundesverkehrsministerium hat die 9. Änderungsverordnung der Verordnung über Ausnahmen von straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften für Fahrzeuge und Fahrzeugkombinationen mit Überlänge (LKWÜberlStVAusnV) veröffentlicht.
- | Wirtschaft
Schmitt: Unternehmerinnen geben wichtige Impulse
WeiterlesenUnternehmerinnen bereichern den Wirtschaftsstandort, schaffen Arbeitsplätze und sichern unseren Wohlstand. Wirtschaftsstaatssekretärin Daniela Schmitt hat auf dem Gründerinnenfest „Selbständig ist die Frau“ der IHK Trier dazu aufgerufen, mehr gut ausgebildete Frauen für den Weg in die Selbstständigkeit zu gewinnen.
- | Verkehr / Rhein-Hunsrück-Kreis
Wissing: 267.000 Euro für Stützwandsanierung
Weiterlesen„Die Landesregierung unterstützt die Modernisierung der kommunalen Straßen und Brücken im Land, davon profitiert auch der Rhein-Hunsrück-Kreis“, freute sich Ver-kehrsminister Dr. Volker Wissing.
- | Wirtschaft
Schmitt: 5G Campusnetze bieten einzigartige Möglichkeiten
WeiterlesenDie Möglichkeit zum Aufbau eigener 5G Campusnetze ist in Europa bislang einzigartig. Entsprechend hoch ist der Informationsbedarf rheinland-pfälzischer Unternehmen. Wirtschaftsstaatssekretärin Daniela Schmitt hat gemeinsam mit IHK-Vertretern eine Veranstaltung in Kaiserslautern eröffnet, auf der es um individuelle Nutzungsmöglichkeiten von Campusnetzen und das Antragsverfahren zur Zuteilung dieser lokal nutzbaren Frequenzen ging.
- | Verkehr
Becht: Wir machen Rheinland-Pfalz zum Fahrradland
WeiterlesenGemeinsam für den Radverkehr: Der Radverkehr-Entwicklungsplan Rheinland-Pfalz 2030 soll Land, Städte und Kommunen fit machen für eine Förderung der Fahrradnutzung. Nun hat auf Einladung von Verkehrsstaatssekretär Andy Becht der Runde Tisch Radverkehr als Auftaktveranstaltung mit Vertretern von Land und Kommunen zum ersten Mal getagt.
- | Wirtschaft
Wissing: 200.695 Euro für Entwicklung von Energiespeichern
WeiterlesenWirtschaftsminister Dr. Volker Wissing hat für den Cluster StoREgio eine Förderung von 200.695 Euro für die Weiterentwicklung von Stromspeichern bewilligt. „Windräder oder Solaranlagen produzieren Strom, wenn der Wind weht und die Sonne scheint. Je mehr Energie aus regenerativen Quellen kommt, desto relevanter wird das Thema Speicher, um auch in Zukunft die Versorgungssicherheit zu gewährleisten.
- | Wettbewerb: Innovationspreis Rheinland-Pfalz 2020
Wissing: Noch bis 31. Oktober 2019 bewerben!
WeiterlesenDer Wettbewerb „Innovationspreis Rheinland-Pfalz“ geht in die Endphase. Nur noch wenige Tage können sich Unternehmen und Forschungseinrichtungen für den mit insgesamt 40.000 Euro dotierten Preis bewerben.
- | Bundesrat / Landwirtschaft
Wissing zum Vorsitzenden im Agrarausschuss des Bundesrates gewählt
WeiterlesenDer rheinland-pfälzische Landwirtschaftsminister und amtierende Vorsitzende der Agrarministerkonferenz Dr. Volker Wissing ist für ein weiteres Jahr zum Vorsitzenden des Ausschusses für Agrarpolitik und Verbraucherschutz des Bundesrates gewählt worden. Wissing hat das Amt seit 2016 inne. Er ist zum 4. Mal in Folge vom Bundesrat zum Vorsitzenden gewählt worden.
- | Expo Real
Schmitt wirbt auf Expo Real für Standort Rheinland-Pfalz
WeiterlesenWirtschaftsstaatssekretärin Daniela Schmitt hat auf der Expo Real in München gemeinsam mit rheinland-pfälzischen Ausstellern für Rheinland-Pfalz als attraktiven Wirtschafts- und Innovationsstandort geworben. Ein Schwerpunktthema war dabei auch das zukünftige Gewerbe- und Industrieflächenmanagement im Land.