„Mit Ihrem Wissen, Ihrem Können und mit Ihren kreativen Ideen haben Sie sich nicht nur als Führungskraft im Handwerk qualifiziert. Sie verkörpern als junge Meisterinnen und Meister die Zukunft unseres Landes. Sie sind unsere unverzichtbaren Fachkräfte, unsere Deutschen Meister“, sagte Wirtschaftsstaatssekretärin Daniela Schmitt bei der Meisterfeier der Handwerkskammer Trier.
Die Staatssekretärin betonte die hohe Relevanz des Handwerks im Wirtschaftsgefüge des Landes: „Ihre Branche ist ein moderner, innovativer und zukunftsorientierter Wirtschaftszweig, ein Wachstumsmarkt! Das Handwerk ist die tragende Säule des rheinland-pfälzischen Mittelstandes. Das Handwerk bildet aus, bringt Innovationen hervor, das Handwerk ist das Rückgrat der Wirtschaft“, sagte Schmitt.
Schmitt wies auf den Meisterbonus hin „den sie hoffentlich alle schon beantragt haben“. Jeder Meister und jede Meisterin erhält 1.000 Euro vom Land für einen erfolgreichen Abschluss. „Der Meisterbrief eröffnet Ihnen nicht nur große Möglichkeiten, er geht auch mit einer Verpflichtung einher: Sie können nun einen eigenen Betrieb führen und selbst Lehrlinge ausbilden. Machen Sie davon Gebrauch und seien Sie Vorbild für die jungen Menschen. Vermitteln Sie, wie modern, innovativ und abwechslungsreich das Handwerk ist und welche Chancen sowie Karrieremöglichkeiten es bietet“, sagte Schmitt. Der Abschluss stehe darüber hinaus exemplarisch für die hohe Qualität der Leistungen und Produkte: „Sie stehen für das Qualitätssiegel Made in Germany“, sagte die Staatssekretärin.
Susanne Keeding
Pressesprecherin
Telefon 06131 16-2550
Telefax 06131 16-2174
susanne.keeding(at)mwvlw.rlp.de