| Wirtschaft / Innovation / Biotechnologie

Schmitt: RLP-Initiative zu Biotechnologie erhält Bundesförderung

Gute Nachrichten für die Biotechnologie in Rheinland-Pfalz kommen dieser Tage aus Berlin: Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) hat die Förderung eines Projekts zur Planung eines Innovationsclusters „Skalierung* in der Biotechnologie“ unter Beteiligung des LZM in Rheinland-Pfalz bewilligt. Dafür werden seitens des BMWE 306.255 Euro bereitgestellt (Förderkennzeichen: 13BDD0001). Das hat die rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt mitgeteilt.

„Mit diesem Projekt und der Bundesförderung schaffen wir die Grundlage für ein Innovationscluster, das Forschung und Industrie im Bereich Biotechnologie eng zusammenbringt und so die Umsetzung von Forschung in die industrielle Produktion nachhaltig stärkt“, betont die rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt. „Wir wollen die Potenziale der Biotechnologie in Rheinland-Pfalz weiter heben und unseren Wirtschafs- und Innovationsstandort als führende Region in diesem Bereich etablieren und stärken. Es freut mich sehr, dass der Bund das Potenzial von Rheinland-Pfalz erkennt und uns bei der Profilierung als Spitzen-Biotechnologie-Standort in Deutschland unterstützt. Ich danke dem Life Science Zentrum Mainz, der BioVation RLP und allen beteiligten Akteuren für die hervorragende Zusammenarbeit im Bereich Biotechnologie“, so Schmitt.

Das Projekt wird im Rahmen des Förderprogramms „Industrielle Bioökonomie“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie unterstützt. „Industrie und Klimaschutz sind kein Gegensatz. Sie können Hand in Hand gehen - dank Biotechnologie und industrieller Bioökonomie,“ hebt Gitta Connemann, Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Wirtschaft und Energie, hervor. „Wir fördern auf Bundesebene gezielt innovative Verfahren - und das technologieoffen. Denn wir wollen, dass Chemie und Biotechnologie Made in Germany auch zukünftig weltweit Maßstäbe setzt.“

Die Leitung des Projekts liegt beim Life Science Zentrum Mainz GmbH (LZM), das im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz (MWVLW) die Plattform BioVation RLP betreibt und als zentrale Innovationsschnittstelle für Biotechnologie und Life Sciences im Land fungiert.

Ziel ist es, die Gründung eines Zentrums für biotechnologische Skalierung am Standort Rheinland-Pfalz vorzubereiten, das den Übergang biotechnologischer Verfahren vom Labor in die industrielle Produktion erleichtert. Die Skalierung ist ein zentraler Schritt, um Forschungsergebnisse in marktfähige Anwendungen zu überführen und erfordert spezialisierte Infrastruktur, technisches Know-how sowie flexible Anlagen.

Im Rahmen des nun geförderten Projekts werden zentrale Fragen für die Gründung eines Zentrums für biotechnische Skalierung geklärt: Standort, Partnerstruktur, Betreibergesellschaft, technologische Ausstattung sowie der konkrete Bedarf an Skalierungsanlagen und Laborflächen. Damit wird die Basis für ein zukunftsweisendes Zentrum für biotechnologische Skalierung geschaffen, das die Transformation zu einer nachhaltigen, biobasierten Wirtschaft beschleunigt.

Bereits jetzt unterstützen namhafte Partner wie BASF SE, AB Enzymes GmbH, Südzucker Group, FUCHS LUBRICANTS GERMANY GmbH, das Institut für Biotechnologie und Wirkstoff-Forschung (IBWF) sowie weitere Unternehmen und Forschungseinrichtungen das Vorhaben. Insgesamt liegen 13 Unterstützungsbekundungen vor.

„Transformationsthemen wie die industrielle Biotechnologie können wir gemeinsam erfolgreicher vorantreiben“, sagt Christoph Wegner, President Group Research, BASF. „Die Nutzung gemeinsamer Infrastruktur ermöglicht es den Partnern, flexibler zu agieren und den entscheidenden Schritt vom Labor in die Skalierung im großindustriellen Maßstab zu schaffen.“

Jetzt weitere Partner gesucht!

Mit Beginn der Ausarbeitungsphase lädt die Life Science Zentrum Mainz GmbH (LZM) interessierte Akteure ein, sich aktiv zu beteiligen. Gesucht werden Unternehmen (Start-ups, KMU, Großunternehmen), Forschungseinrichtungen, Institute und weitere Organisationen mit Skalierungsbedarf, Interesse an Labor- oder Technikumsflächen oder Wunsch zur Mitgestaltung der Betreiberstruktur.

„Wir sehen in diesem Themenfeld, das über die klassische Biotechnologie hinausgeht, ein enormes Zukunftspotenzial für Rheinland-Pfalz“, sagt Dirk Schmitt, Geschäftsführer des LZM und Plattformmanager von BioVation RLP. „Wir freuen uns sehr, dass das Life Science Zentrum Mainz und die Biotechnologie-Plattform BioVation RLP das Projekt als Antragsteller umsetzen und aktiv unterstützen darf.“ 

Dr. Lucas Schneider, Projektleiter des Vorhabens bei BioVation RLP, hebt hervor: „Wir werden mit der Skalierungsanlage eine flexible Infrastruktur schaffen, die Unternehmen und Forschungseinrichtungen offensteht und ihnen eine aktive Beteiligung am Aufbau ermöglicht.“ Interessierte Partner können sich ab sofort direkt an ihn bei der Life Science Zentrum Mainz GmbH wenden.

Weitergehende Info: 
In der Biotechnologie bedeutet *Skalierung, einen Prozess vom kleinen in den industriellen Maßstab zu übertragen. Was zum Beispiel in Reagenzgläsern oder kleinen Bioreaktoren funktioniert, soll auch in großen Anlagen zuverlässig und effizient ablaufen. Dabei muss sichergestellt werden, dass die Ergebnisse wie die Herstellung von Proteinen, Enzymen oder Medikamenten trotz größerer Mengen und veränderter Bedingungen gleichbleibend gut bleiben.

 

Tel.: +49 6131 9064122
E-Mail: l.schneider(at)biovation-rlp.de

Life Science Zentrum Mainz GmbH
Neue Golden Ross Kaserne
Mombacher Straße 68
55122 Mainz
Tel.: +49 6131 9064-109
E-Mail: info(at)lzmz.de

 

Nicola Diehl 
Pressesprecherin
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Tel. +49 6131 162220

Teilen

Zurück