„Startups bringen frische Ideen, digitale Innovationen und neue Geschäftsmodelle in den Markt – Mittelständler haben Erfahrung, Marktzugang und einen großen Kundenstamm. Wenn beide zusammenkommen, entsteht ein enormes Potenzial für Wertschöpfung, Wachstum und Beschäftigung. Genau das macht PROCEED erlebbar“, sagte Schmitt.
Die Ministerin betonte, dass Rheinland-Pfalz gezielt Initiativen auf den Weg gebracht habe, um die Zusammenarbeit zwischen Mittelstand und Startups zu fördern. Dazu gehören der GROW in RLP Accelerator, bei dem etablierte Unternehmen wie der BITO CAMPUS als Mentorinnen und Mentoren eingebunden sind, ebenso wie das Startup Board Rheinland-Pfalz und die Innovationsagentur RLP, die ein dynamisches Ökosystem für Gründerinnen und Gründer schaffen.
„Wir wollen Gründerinnen und Gründer von Anfang an unterstützen – mit Beratungs- und Förderangeboten, mit Netzwerken und mit finanzieller Starthilfe. Denn jede gute Geschäftsidee soll in Rheinland-Pfalz die Chance haben, erfolgreich zu wachsen“, so Schmitt.
„Wir wollen, dass Ideen schnell zur Marktreife kommen und dass die Wirtschaft insgesamt von der Dynamik profitiert. Deshalb fördern wir Mentoring, Kooperationen und Veranstaltungen wie PROCEED. Denn erfolgreiche Startups sind ein Gewinn für unsere Regionen, für den Mittelstand und für die Wettbewerbsfähigkeit unseres Landes“, so Schmitt weiter.
Das Wirtschaftsministerium unterstützt PROCEED 2025 mit einer Förderung in Höhe von 2.000 Euro.
Hintergrund:
Der BITO CAMPUS in Meisenheim wurde 2017 gegründet und versteht sich als Innovationsplattform und Vernetzungsort für Startups, Forschungseinrichtungen und mittelständische Unternehmen. Die jährliche PROCEED-Veranstaltung bietet Keynotes, Diskussionsrunden und Pitch-Sessions. Startups erhalten hier die Möglichkeit, ihre Ideen vorzustellen, Kontakte zu knüpfen und Investoren zu gewinnen. Eine Jury prämiert die besten Geschäftsideen, das Siegerteam wird mit einer Starthilfe von 5.000 Euro ausgezeichnet.
Carsten Zillmann
Pressesprecher
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Tel. +49 6131 162550