„Mit dem heutigen Spatenstich beginnt ein neues Kapitel: Auf rund 23,4 Hektar entsteht hier ein lebendiger Raum für Gewerbeansiedlung, Innovation und gemeinschaftliche Nutzung. Das Projekt zeigt, wie wir zukunftsfähige Flächenentwicklung mit einem verantwortungsvollen Umgang mit bestehenden Ressourcen verbinden können“, so Ministerin Schmitt beim Auftakt ihrer fünftägigen Sommerreise unter dem Leitmotiv „Innovation und Nachhaltigkeit“.
Herausforderung und Chance für die Region
Die Heinrich-Hertz-Kaserne war über Jahrzehnte Teil der militärischen Infrastruktur im Landkreis Birkenfeld. Nach ihrer Schließung wurde das Gelände zunächst als Aufnahmeeinrichtung für Asylsuchende genutzt. Seit 2012 arbeitet die Region an einer zivilen Nachnutzung. Mit der heutigen Auftaktveranstaltung startet die konkrete bauliche Umsetzung. Die Umwandlung einer Militärliegenschaft dieser Größe gilt als anspruchsvolles Unterfangen – nicht zuletzt wegen der strukturellen und finanziellen Rahmenbedingungen der Region. Mit der Gründung der Entwicklungsgesellschaft Hertz Campus Birkenfeld mbH im Jahr 2022 wurde die Grundlage für die Umsetzung geschaffen. Gesellschafter sind neben der Stadt Birkenfeld auch die Kreissparkasse Birkenfeld, die Vereinigte Volksbank Raiffeisenbank eG, die WVE GmbH Kaiserslautern und die FIRU mbH.
Bereits im vergangenen Jahr konnten erste Grundstücke veräußert und lokale Unternehmen für eine Ansiedlung gewonnen werden. Neben umfangreichen Ordnungs- und Abbruchmaßnahmen werden auch bestehende Gebäude und Infrastrukturen ertüchtigt und weiter genutzt – ein Ansatz, der Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit verbindet.
Land unterstützt mit 90 Prozent Förderquote
Die heute überreichten Fördermittel des Landes in Höhe von 6,5 Millionen Euro dienen vor allem der Erschließung des Gewerbe- und Handwerkerparks. Finanziert werden unter anderem der Ausbau von Straßen, Kanal- und Wasserleitungen. Die Förderung erfolgt mit einer Quote von 90 Prozent der förderfähigen Kosten und unterstreicht die Bedeutung des Projekts für die regionale Wirtschaftsentwicklung.
„Diese Förderung ist mehr als eine finanzielle Unterstützung – sie ist ein klares Bekenntnis zur Stärkung der regionalen Wirtschaft. Land und Kommune ziehen hier an einem Strang, um neue Arbeitsplätze zu schaffen und die Lebensqualität in der Region zu erhöhen“, betonte Schmitt.
Sommerreise
Unter dem Leitmotiv „Innovation und Nachhaltigkeit“ besuchen Wirtschafts- und Landwirtschaftsministerin Daniela Schmitt und ihre Staatssekretäre Andy Becht und Petra Dick-Walther in diesem Sommer Betriebe, Forschungseinrichtungen und Projekte in Rheinland-Pfalz, die beispielhaft für den Wandel im Land stehen. Die Spannbreite reicht von moderner Technik im Wein- und Ackerbau und nachhaltigen Prozessen in der Lebensmittelverarbeitung über zukunftsweisende Forschungsvorhaben bis hin zu klimafreundlicher Energieversorgung und intelligenter Flächennutzung. Ziel ist es, innovative Ansätze sichtbar zu machen und den Austausch zu fördern – damit neue Ideen schnell in der Praxis ankommen und Rheinland-Pfalz wirtschaftlich stark und ökologisch verantwortungsvoll bleibt.
Carsten Zillmann
Pressesprecher
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Tel. +49 6131 162550