| Tourismus

Schmitt stellt Fortschreibung der Tourismusstrategie Rheinland-Pfalz vor „Tourismus ist Wirtschaftspolitik – ein echter Standortfaktor und Motor für Lebensqualität“

Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt hat heute in Mainz gemeinsam mit den Partnern der Tourismusstrategie Rheinland-Pfalz die Fortschreibung der landesweiten Tourismusstrategie vorgestellt. Die neue Strategie stellt den Tourismus noch deutlicher als bisher als starken Wirtschaftsfaktor, Standorttreiber und Impulsgeber für Lebensqualität in den Mittelpunkt.
Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt gemeinsam mit den Partnern der Tourismusstrategie Rheinland-Pfalz bei der Vorstellung der Fortschreibung der landesweiten Tourismusstrategie in Mainz.

„Tourismus ist kein Freizeitthema – er ist Wirtschaftspolitik! Er schafft Wertschöpfung, sichert Arbeitsplätze, stärkt Regionen und trägt entscheidend zur Attraktivität des Landes bei“, betonte Schmitt beim Pressegespräch im Parkhotel Favorite. „Ein lebendiger Tourismus ist ein Gewinn für Gäste, Betriebe und Bürgerinnen und Bürger gleichermaßen.“

Mit einem Bruttoumsatz von rund acht Milliarden Euro und rund 118.000 gesicherten Einkommensäquivalenten ist der Tourismus einer der wichtigsten Wirtschaftszweige des Landes. 

Der Tourismus in Rheinland-Pfalz hat sich in den ersten acht Monaten des Jahres 2025 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum positiv entwickelt. Nach vorläufigen Angaben des Statistischen Landesamtes in Bad Ems stieg die Zahl der Gäste um 2,6 Prozent auf knapp sechs Millionen. Die Zahl der gebuchten Übernachtungen nahm um 1,7 Prozent auf 15,5 Millionen zu."

Die Fortschreibung der Tourismusstrategie Rheinland-Pfalz, die das Wirtschaftsministerium gemeinsam mit der Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH, den Industrie- und Handelskammern, dem DEHOGA Rheinland-Pfalz und dem Tourismus- und Heilbäderverband Rheinland-Pfalz erarbeitet hat, steht unter dem Leitgedanken „Zukunftsorientiert. Partnerschaftlich. Nachhaltig.“ Sie baut auf den Erfolgen der bisherigen Strategie auf und richtet den Blick gezielt auf Zukunftsfelder.

„Wir wollen den Tourismus in Rheinland-Pfalz noch stärker als Standortfaktor verstehen – als Motor für Wirtschaftskraft, Fachkräftesicherung und regionale Entwicklung. Denn jedes Hotel, jeder touristische Radweg, jedes Kongresszentrum,  schafft auch Lebensqualität für die Menschen vor Ort“, erklärte Schmitt.

Ein Schwerpunkt liegt auf der Stärkung des Geschäftsreisetourismus und des MICE-Sektors (Meetings, Incentives, Conventions, Exhibitions). „Der Geschäfts- und Kongresstourismus ist ein Wachstumsfeld mit großem Potenzial. Er verbindet Wirtschaft, Innovation und Gastfreundschaft. Unser Ziel ist es, Rheinland-Pfalz als starken Standort für Tagungen, Kongresse und Firmenveranstaltungen zu positionieren – und damit auch neue Impulse für den sogenannten Bleisure-Tourismus, die Verbindung von Business und Leisure, zu setzen“, so Schmitt.

Darüber hinaus ist Nachhaltigkeit weiterhin Leitprinzip der rheinland-pfälzischen Tourismuspolitik. „Nachhaltigkeit ist längst kein Trendthema mehr, sondern Wettbewerbsfaktor. Wir denken ökologisch, ökonomisch und sozial zusammen – für eine zukunftsfähige Tourismusentwicklung in Rheinland-Pfalz“, betonte die Ministerin.

Die Fortschreibung definiert sechs zentrale Handlungsfelder: Digitalisierung, Profilierung und Innovation, Strukturverbesserung im System Tourismus, Stärkung des Gastgewerbes, touristische Infrastruktur und Nachhaltigkeit. Diese Felder werden gemeinsam mit den touristischen Partnern bearbeitet und bilden die Grundlage für einen neuen dynamischen Umsetzungszyklus.

„Mit der Fortschreibung der Tourismusstrategie starten wir in eine neue Phase des gemeinsamen Wirkens – partnerschaftlich, zukunftsorientiert und mit einem klaren wirtschaftspolitischen Kompass“, sagte Schmitt abschließend. „Rheinland-Pfalz ist ein gastfreundliches, innovatives und starkes Tourismusland – und wir wollen, dass das so bleibt.“

Stefan Zindler, Geschäftsführer der Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH (RPT):

„Wir tragen Verantwortung für drei zentrale Handlungsfelder der Tourismusstrategie und haben mit dem Umsetzungsmanagement auch einen weiteren Erfolgsfaktor für das Gelingen der Umsetzung der Tourismusstrategie bei uns im Haus angesiedelt. Gemeinsam mit den Partnern der Tourismusstrategie und den Regionen schaffen wir die Basis für einen starken, zukunftsfähigen Tourismus in Rheinland-Pfalz.“

Arne Rössel, Sprecher der Arbeitsgemeinschaft der Industrie- und Handelskammern Rheinland-Pfalz (IHK ARGE):

„Die vier rheinland-pfälzischen Industrie- und Handelskammern fördern Strukturen, die das Gastgewerbe erfolgreich und zukunftsfähig machen; von einer hochwertigen dualen Ausbildung bis zur Rekrutierung internationaler Fach- und Arbeitskräfte. Wir stärken Netzwerke und machen uns im Interesse der Betriebe für attraktive Standortbedingungen und weniger Bürokratie stark.“

Gereon Haumann, Präsident des DEHOGA Rheinland-Pfalz e. V.:

„Der DEHOGA Rheinland-Pfalz ist Motor und Partner für die Zukunft des Tourismus im Land. Wir stehen für ein starkes, innovatives und zukunftsfähiges Gastgewerbe. Mit der Fortschreibung der Tourismusstrategie setzen wir erfolgreiche Ansätze fort – von der Fachkräftesicherung über Kompetenzentwicklung bis hin zur Unternehmensnachfolge – und richten den Blick zugleich nach vorn: auf Nachhaltigkeit, Qualität und Resilienz. Unser Ziel ist klar – wir wollen die Gastgeberkultur in Rheinland-Pfalz dauerhaft stärken und die Betriebe fit machen für die Herausforderungen von morgen.“

Gabriele Flach, Vorsitzende des Tourismus- und Heilbäderverbandes Rheinland-Pfalz e. V. (THV):

„Die gut verständliche und praxisnahe Vermittlung der Tourismusstrategie an die Kommunen ist ein zentraler Erfolgsfaktor für die Tourismusstrategie. Optimale Strukturen und eine professionelle Aufgabenwahrnehmung sind dabei wesentliche Voraussetzungen für den touristischen Erfolg auf kommunaler Ebene.“

Weiterführende Informationen finden Sie unter folgenden Verlinkungen: Tourismusstrategie und Tourismus als Wirtschaftsfaktor.

 

Hintergrund:

Der Tourismus in Rheinland-Pfalz erwirtschaftet rund 8 Milliarden Euro Bruttoumsatz und sichert über 118.000 Vollzeitäquivalente. Von Januar bis Juli 2025 registrierten die rheinland-pfälzischen Betriebe knapp fünf Millionen Gäste und rund 12,7 Millionen Übernachtungen – ein Plus von über zwei Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Tourismusstrategie des Landes ist seit Langem gemeinsame Grundlage für alle Akteure zur Entwicklung des Tourismus in Rheinland-Pfalz. Um die kontinuierliche Bearbeitung zentraler Zukunftsthemen über 2025 hinaus sicherzustellen, haben die Partner eine frühzeitige Evaluation und Fortschreibung der Strategie vereinbart.

Teilen

Zurück