Schmitt betonte die besonderen Anforderungen in der engen Ortslage: „Wackernheim hat den Charakter einer typisch rheinhessischen Gemeinde mit schmalen Straßen und engen Gassen. Die Durchführung von Straßenbaumaßnahmen in gewachsenen Ortschaften ist oftmals kein einfaches Unterfangen – so auch hier in Wackernheim.“
Um Schäden an Gebäuden zu vermeiden, waren im Vorfeld umfangreiche Untersuchungen und Sicherungsmaßnahmen an Hausfundamenten erforderlich.
Moderner Ausbau im gesamten Ortskern
Die Maßnahme umfasste den vollständigen Neuaufbau von Fahrbahn und Gehwegen, barrierefreie Bushaltestellen und Querungen sowie die Anpassung aller Anschlussbereiche in der Ortsdurchfahrt.
Schmitt: „Die Ortsdurchfahrt hat ein komplettes Facelift erhalten. Fahrbahn und Gehwege wurden modern und barrierefrei ausgebaut und an die bestehende Bebauung angepasst.“
Gemeinschaftsprojekt mit hoher regionaler Bedeutung
Die Gesamtkosten beliefen sich auf rund 2 Millionen Euro. Sie wurden gemeinsam getragen vom Landkreis Mainz-Bingen, der Stadt Ingelheim, der Rheinhessischen Energieversorgung und dem Abwasserzweckverband Untere Selz (AVUS).
Das Land förderte den Anteil des Landkreises mit 50 Prozent der zuwendungsfähigen Kosten von rund 760.000 Euro – also mit 380.000 Euro.
Schmitt: „Leistungsfähige Verkehrswege sind eine Voraussetzung für Lebensqualität und wirtschaftliche Stärke in allen Regionen des Landes. Diese Unterstützung leisten wir gerne.“
Wichtige Verbindung für den Alltag
Die K 18 dient als Verbindung zur A 61, nach Heidesheim sowie für den Schülertransport.
Schmitt: „Viele Menschen aus Wackernheim nutzen diese Strecke jeden Tag – auf dem Weg zur Arbeit, zur Schule oder in die Nachbarorte. Genau deshalb investieren wir hier: damit Busse verlässlich fahren, Wege sicherer werden und der Alltag für die Bürgerinnen und Bürger leichter läuft.“
Zum Abschluss dankte die Ministerin den Bürgerinnen und Bürgern für Geduld und Verständnis während der Vollsperrung und wünschte eine sichere Nutzung der neuen Ortsdurchfahrt.
Carsten Zillmann
Pressesprecher
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Tel. +49 6131 162550