| Wirtschaft

Schmitt eröffnet Innovationskongress RLP Next 2025 in Mainz – Rheinland-Pfalz setzt auf Zukunft durch Innovation

Mit dem heutigen Innovationskongress RLP Next 2025 bringt die Innovationsagentur Rheinland-Pfalz zentrale Akteurinnen und Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Start-up-Szene in Mainz zusammen. Rund 500 Teilnehmende treffen sich in der Halle 45, um aktuelle Entwicklungen und Zukunftstrends zu diskutieren – von Künstlicher Intelligenz und Robotik über Kreislaufwirtschaft und Energie bis hin zu Start-ups, Mittelstand und neuen Arbeitswelten. Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt eröffnete die Veranstaltung mit einem klaren Bekenntnis zur Innovationskraft des Landes.
Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt bei der Eröffnung des Innovationskongresses RLP Next 2025 in Mainz.

„Die Zukunft gehört denen, die den Mut haben, neu zu denken – und gemeinsam zu handeln. Innovationen brauchen die richtigen Rahmenbedingungen, Vertrauen in die Wirtschaft und in die Menschen, die mit Kreativität und Mut vorangehen. Lassen Sie uns den technologischen Wandel nicht nur annehmen, sondern aktiv gestalten, sagte Schmitt. Die Ministerin betonte, dass Innovationen Treiber für Wettbewerbsfähigkeit, Nachhaltigkeit und Lebensqualität seien. 

Rheinland-Pfalz setze dabei bewusst auf die Dynamik von Start-ups, die Kreativität mit unternehmerischem Geist verbinden: „Sie zeigen, dass große Veränderungen oft in kleinen Garagen beginnen. Diese Energie wollen wir fördern, sichtbar machen und auf den Weg in den Markt begleiten.“

Das Land Rheinland-Pfalz unterstützt Innovationen durch ein breites Spektrum an Maßnahmen – von Forschungs- und Technologieförderung über Beteiligungskapital bis hin zu Beratung und Infrastruktur in den Technologiezentren. Herzstück dieser Aktivitäten ist die Innovationsagentur Rheinland-Pfalz, die als Plattform Akteure aus allen Technologiefeldern zusammenführt und damit Raum für Austausch, Kooperation und neue Ideen schafft.

Das Programm von RLP Next 2025 setzt bewusst auf Vielfalt: Hochkarätige Keynotes renommierter Expertinnen und Experten, praxisnahe Workshops und Panels, eine Networking-Area mit rund 50 Ausstellern sowie das Matching-Tool „nextmatch“ bieten Gelegenheiten für Begegnungen und Kooperationen. Vier große Themenstränge – „KI, Daten & Robotik“, „Kreislaufwirtschaft & Energie“, „Start-ups & Mittelstand“ und „Innovation Lab“ – bündeln die zentralen Zukunftsthemen.

"Mit RLP NEXT schaffen wir die Plattform, auf der Vordenkerinnen und Gestalter aus Rheinland-Pfalz und darüber hinaus zusammenkommen, um die Zukunft zu formen. Wir vernetzen die Pioniere neuer Technologien – von Künstlicher Intelligenz über DeepTech bis zu nachhaltigen Innovationen und Startups – und eröffnen so Raum für unerwartete Kooperationen. Unser Ziel ist es, Impulse zu setzen, die weit über den Kongress hinaus wirken und den technologischen Fortschritt in Rheinland-Pfalz nachhaltig beschleunigen“, so Sabine Mesletzky, Geschäftsführerin Innovationsagentur Rheinland-Pfalz.

Am Abend folgt mit GROW in RLP der große Pitch-Contest für Start-ups mit anschließender Preisverleihung. Damit soll innovativen Gründerinnen und Gründern eine Bühne gegeben werden, um ihre Ideen zu präsentieren und Investoren, Partner und Kundinnen zu gewinnen.

Ministerin Schmitt abschließend: „Rheinland-Pfalz ist ein Land der Ideen. Mit RLP Next schaffen wir die Bühne, auf der neue Technologien und frische Perspektiven sichtbar werden. Hier entstehen Netzwerke, die unseren Standort nachhaltig stärken und die Zukunft gestalten.“

 

Carsten Zillmann
Pressesprecher
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Tel. +49 6131 162550

Teilen

Zurück