„Frauen in der Wirtschaft sollten nicht unterschätzen, wie wichtig Netzwerke für den Erfolg des eigenen Unternehmens sein können. Der Unternehmerinnentag bietet dafür eine hervorragende Gelegenheit“, motivierte Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt die Teilnehmerinnen zum gegenseitigen Austausch. „Mit der Auszeichnung von vier erfolgreichen Gründerinnen wollen wir zudem jene beglückwünschen und belohnen, die den Mut hatten, einen eigenen Betrieb zu gründen oder zu übernehmen und damit auch heute noch erfolgreich sind. Unsere vier Gewinnerinnen sind als erfolgreiche Unternehmerinnen beispielgebend und können andere Frauen ermutigen, den Schritt in die Gründung oder die Unternehmensnachfolge zu gehen“, so Schmitt.
„Mit dem Gründerinnenpreis machen wir sichtbar, was Frauen in Rheinland-Pfalz tagtäglich leisten: Sie gründen, übernehmen Verantwortung und bringen mit ihren Ideen unsere Wirtschaft voran“, betonte Frauenministerin Katharina Binz. „Noch immer sind Frauen bei Unternehmensgründungen und -nachfolgen unterrepräsentiert. Das liegt nicht an mangelnder Kompetenz, sondern an strukturellen Hürden wie dem Gender Care Gap oder schlechteren Finanzierungschancen. Deshalb ist es wichtig, Gründerinnen gezielt zu unterstützen und ihre Erfolgsgeschichten ins Rampenlicht zu rücken. Sie zeigen insbesondere jungen Frauen, dass Mut, Innovation und Unternehmertum keine Frage des Geschlechts sind. Ich freue mich, wenn sich viele Frauen durch die heute ausgezeichneten Unternehmerinnen inspirieren lassen. Wenn wir mehr Frauen auf ihrem Weg unterstützen und Hindernisse abbauen, gewinnt das ganze Land. Gleichstellung ist nicht nur ein gesellschaftliches Ziel, sie ist auch ein wirtschaftlicher Erfolgsfaktor für Rheinland-Pfalz.“
„Der Gründerinnenpreis macht eindrucksvoll sichtbar, mit wie viel Mut und Klarheit Unternehmerinnen unser Land voranbringen. Die heutigen Preisträgerinnen stehen beispielhaft für handwerkliche Qualität, gelebte Teamkultur und eine innovative Arbeitsweise. Als Förderbank unterstützen wir Existenzgründerinnen und -gründer dabei, solche Ideen wachsen zu lassen und langfristig erfolgreich zu machen", so ISB-Vorstandsmitglied Sandra Baumbach bei der Preisübergabe an die Bäckerei Kern & Korn aus Ingelheim.
Vier Preise an Gründerinnen vergeben – Preisgeld, Film und Logo
Drei Preise wurden in den Kategorien „Neugründerin“ (1-3 Jahre am Markt), „Jungunternehmerin“ (3-5 Jahre am Markt) und „Unternehmensnachfolge“ mit einer Dotierung zu jeweils 5.000 Euro vergeben. Die ISB vergibt den Sonderpreis „Gründerinnenpersönlichkeit“, dotiert mit 2.500 Euro. Zudem erhalten die vier Gewinnerinnen einen Film über ihr Unternehmen sowie ein „Gewinnerinnen-Logo“. Beides können sie zur Werbung und Kommunikation nutzen. Wirtschafts- und Frauenministerium stellen insgesamt rund 60.000 Euro für die Gründerinnenpreise samt Preisgeld, Film und Logo zur Verfügung. Der Gründerinnenpreis wird alle zwei Jahre vergeben.
Unternehmerinnentag Rheinland-Pfalz
Der Unternehmerinnentag Rheinland-Pfalz findet jährlich statt und beinhaltet Vorträge und Workshops zu Themen wie Finanzen, Selbstvermarktung und Unternehmerinnentum sowie Talks mit beispielgebenden, erfolgreichen Unternehmerinnen. Ziel der Veranstaltung ist neben dem Informationsangebot der Austausch und die Vernetzung von Unternehmerinnen, Existenzgründerinnen, Frauen in Führungspositionen und Unternehmensnachfolgerinnen aus ganz Rheinland-Pfalz.
Beim diesjährigen Unternehmerinnentag lag einen besonderen Fokus auf dem Wert der Netzwerkarbeit. Zudem gab es ein breites Informationsangebot zu Finanzierungs- und Investitionsfragen. Svenja Lassen, Gründerin des Female Investors Network (FIN), hielt eine Keynote zum Thema „Die Zukunft ist weiblich: Bedeutung von Gründerinnen und Unternehmerinnen“.
Die Liste der Preisträger finden Sie hier:
Preis „Neugründerin": Kathrin Weber, Green Mama Solutions GmbH (Mainz)
Green Mama Solutions GmbH (GMS) ist ein innovatives Familien-Startup aus Mainz. GMS versteht sich als Ingenieurbüro für Bau und Textil. Mit dem eigens entwickelten, wandgebundenen Fassadenbegrünungssystem SevenM bietet GMS eine modulare, kreislaufwirtschaftsfähige und textilbasierte Lösung, die ohne aufwendige Haustechnik funktioniert. Das interdisziplinäre Team vereint Kompetenzen aus Architektur, Textiltechnik, Finanzwesen, Design und Wirtschaftspsychologie, um ganzheitliche Lösungen für klimaangepasste Stadtentwicklung zu realisieren. Neben der Produktinnovation bietet GMS eine in Deutschland einzigartige Full-Service-Dienstleistung aus einer Hand an (Beratung, Planung, Bau, Bewirtschaftung)
Preis „Jungunternehmerin“: Beatrix Förster, Doderm GmbH (Koblenz)
Doderm wurde 2020 gegründet und entwickelt Hautpflegeprodukte für Tier und Mensch, die die gesunde Hautflora unterstützen. Das Biotech-Unternehmen nutzt ein innovatives Verfahren, um natürliche Antikörper aus überschüssiger Milch zu isolieren. Diese werden als wirksamer Inhaltsstoff in verschiedenen Darreichungsformen eingesetzt. Für die dermatologische Anwendung sind das Cremes und Gele. Basierend auf der Technologie-plattform sind weitere Produkte im Bereich Mund -und Darmgesundheit in Entwicklung. Doderm ist das erste Unternehmen, das natürliche Antikörper lokal auf der Haut einsetzt, um die Hautflora wieder in Balance zu bringen. Der Herstellprozess kombiniert Technologien aus der Lebensmittelbranche und Biotechnologie und ist nach Angaben des Unternehmens einzigartig.
Preis „Unternehmensnachfolge“: Annabelle Scherhag, Wassersportzentrum Grühn (Koblenz)
Das Wassersportzentrum Grühn importiert und verkauft Sportboote und Kabinenboote. Es besteht seit über 50 Jahren. Heute ist das Unternehmen mit seinem Team bestehend aus sieben motivierten MitarbeiterInnen für seine Kunden im Einsatz. Bis zur Übernahme durch Annabelle Scherhag wurde das Unternehmen durch die Gründerfamilie Grühn in zweiter Generation geführt – eine Nachfolgeoption in der Familie fehlte. Kunden schätzen die Balance zwischen Beständigkeit und Neuerung im Unternehmen. Durch neue Produkte (z.B. die Elektro -Außenbordmotoren) und neue Werbekanäle konnten bereits neue Kunden gewonnen werden. Ihre handwerkliche Ausbildung beschreibt Unternehmensleiterin Annabelle Scherhag als essentiell für die Kundenkommunikation und die Werkstattorganisation und damit für den Erfolg des Unternehmens.
Sonderpreis der ISB: Anna Kern, Kern & Korn Bäckerei (Ingelheim)
Die kleine Sauerteigbäckerei produziert aus eigenem Getreide unter Verzicht auf Zusätze leckere Brote und Backwaren mit langer Frischhaltung und besonders gutem Aroma und Geschmack. Gebacken wird am Tag, geöffnet ist dann am Nachmittag von 15 bis 18 Uhr. Die Bäckerei setzt auf ein täglich wechselndes kleines Sortiment von je 10-15 verschiedenen Backwaren.
Durch die familienfreundlichen Arbeitszeiten sind Frauen bei Kern & Korn in der Überzahl, insbesondere in der Backstube, was in der Bäckerbranche eine große Ausnahme ist. Die Bäckerei hat nach eigenen Angaben einen tollen Teamspirit und geht offen und tolerant mit den MitarbeiterInnen und den Lieferanten und Kunden um.
Nicola Diehl
Pressesprecherin
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Tel. +49 6131 162220