„Ich freue mich über die Zertifizierung als „Fahrradfreundlicher Arbeitgeber“. Als Verkehrsministerium wollen wir ein vielfältiges Verkehrsangebot im Land ermöglichen und streben das selbstverständlich auch für unsere Mitarbeitenden an. Unser Standort mitten in der Mainzer Innenstadt bietet auch durch die Nähe zu Bahnhöfen und Bushaltestellen ideale Rahmenbedingungen für das Pendeln mit dem Rad. Gemeinsam mit unserem vergünstigten Jobticket oder dem Dienstrad-Leasing der Landesregierung bieten wir unseren Bediensteten ein nachhaltiges und gesundes Mobilitätsangebot. Dies unterstreicht auch die Attraktivität des Ministeriums als Arbeitgeber“, sagte Wirtschafts- und Verkehrsministerin Daniela Schmitt.
Sara Tsudome (Projektleitung ADFC), Amelie Döres (Bundesvorstand ADFC), Robert Wöhler (Geschäftsführung ADFC Rheinland-Pfalz), und Rolf Pinckert (Vorsitzender ADFC Mainz-Bingen) haben das Zertifikat in der Stufe „Silber“ an Staatsministerin Daniela Schmitt übergeben.
Die Initiative „Fahrradfreundlicher Arbeitgeber“ des ADFC will Menschen den Arbeitsweg mit dem Fahrrad erleichtern, indem Firmen sich fahrradfreundlich aufstellen. Dafür vergibt der ADFC ein entsprechendes Zertifikat in drei Abstufungen (Bronze, Silber, Gold). Bei der Zertifizierung wird die Fahrradfreundlichkeit des Arbeitgebers in verschiedenen Aktionsfeldern bewertet.
„Das Verkehrsministerium Rheinland-Pfalz hat umfassende Maßnahmen implementiert, um das Fahrradfahren zu einem attraktiven und sicheren Teil des Arbeitswegs zu machen“, sagt Sara Tsudome, Projektleiterin beim ADFC. „Dieses Engagement wirkt sich nicht nur positiv auf die Gesundheit der Mitarbeitenden aus, sondern stärkt auch die Position als fortschrittlicher und umweltbewusster Arbeitgeber.“
In den letzten Monaten hat das Wirtschaftsministerium umfangreiche Maßnahmen unternommen, um seine Fahrradfreundlichkeit auszubauen. Neben der Erweiterung von Infrastruktur und Serviceangeboten wie etwa einem Reparaturbereich, Dusche, Spinden oder der Beschaffung von neuen Diensträdern legt das Ministerium großen Wert auf Kommunikation, Information und Unterstützung der Bediensteten beispielsweise bei Fragen zur Gestaltung der Pendelroute.
Das Ministerium verfügt zudem nun über einen betrieblichen Mobilitätsbeauftragten, der regelmäßig über Angebote und neue Entwicklungen rund um das Rad und das Radfahren allgemein sowie spezielle Angebote von Ministerium oder der Landesregierung informiert.
Nicola Diehl
Pressesprecherin
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Tel. +49 6131 162220