Lemke: „Wie kaum ein anderes Handwerk hat sich das Zimmererhandwerk seine alten Traditionen bewahrt. Das zeigt sich zum Beispiel in der traditionellen Zimmerer-Kluft, aber auch in der im Zimmererhandwerk bis in die heutigen Tage hinein praktizierten Wanderschaft während der Gesellenzeit. Neben aller Tradition arbeiten die Zimmerer heute mit modernster Technik, Produkte des Zimmerhandwerks begegnen uns überall im Alltag. Sie erfordern vom Zimmerer präzise Arbeit – daher ist es gut, dass es das Meistersystem im Handwerk gibt. Nur so können wir Qualität garantieren und neue Handwerkerinnen und Handwerker gut ausbilden.“
Meistergeführte Handwerksbetriebe erbringen im Vergleich zu nicht meistergeführten Betrieben überdurchschnittlich hohe Ausbildungsleistungen. Der Verbraucher kann bei von Meisterbetrieben erbrachten Leistungen davon ausgehen kann, dass er Produkte von hoher Qualität und Sicherheit erhält.
Nicht zuletzt vor dem Hintergrund, dass Rheinland-Pfalz das waldreichste Bundesland ist, spielt Holz in Rheinland-Pfalz auch als Baustoff eine herausragende Rolle. Dies zeigt sich auch darin, dass bereits Ende Dezember 2007 das damalige Ministerium für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz Rheinland-Pfalz (MUFV) den Startschuss für den Forst-Holz-Cluster gegeben hat.
Das Dachprojekt zur Clusterentwicklung konzentriert sich auf den Bereich des Holzbaus in den Regionen Trier und Mittelrhein-Westerwald. Dieses Segment bildet innerhalb der rheinland-pfälzischen Holzwirtschaft den Schwerpunkt und die beiden ausgewählten Regionen sind im Hinblick auf die Beschäftigungskonzentration bundesweit von besonderer Bedeutung.
Die Ausstellung ist bis 20. November werktags von 9 bis 17 Uhr im Foyer des Wirtschaftsministeriums, Stiftsstraße 9, 55116 Mainz zu sehen.
Es ist in diesem Jahr die letzte Ausstellung der Reihe „Handwerk im Ministerium“, in der fortlaufend Handwerksberufe aus Rheinland-Pfalz samt der von Hand gefertigten Produkte vorgestellt wurden. Eine Fortführung für 2015 ist geplant.
Fotos bitte mit Hinweis: Wirtschaftsministerium RLP
Weitere Bilder finden Sie auf unserem Flickr-Kanal hier!
Stefanie Mittenzwei / Ruth Boekle
Pressesprecherin
Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung
Tel. 06131/16-2550