„Genossenschaften verbinden Wirtschaftlichkeit und soziale Verantwortung. Im Mittelpunkt stehen Selbsthilfe, Selbstverantwortung und Selbstverwaltung. Das macht die Genossenschaftsidee so besonders – und auch besonders sympathisch“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident Dr. Volker Wissing bei der Übergabe der UNESCO-Urkunde an die Raiffeisengesellschaft in den Räumen der DZ-Bank in Berlin.
„Die UNESCO würdigt damit auch die Gründungsväter der Genossenschaften, darunter Friedrich Wilhelm Raiffeisen, der als Bürgermeister im heutigen Gebiet von Rheinland-Pfalz die Idee der genossenschaftlichen Selbsthilfe entwickelt und populär gemacht hatte“, sagte Wissing.
„Wir sind stolz, dass aus Rheinland-Pfalz, gemeinsam mit Sachsen, die erste und zugleich erfolgreiche Nominierung für die Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit erfolgt ist“, sagte Kulturminister Prof. Konrad Wolf anlässlich der Urkundenübergabe.
Genossenschaften seien heute eine feste Größe im Wirtschaftsleben, so Wissing. „Selbstbestimmt, demokratisch, vielseitig“, so präsentierten sich die vielen Genossenschaften am Markt, sagte Wissing. So seien Kreditgenossenschaften mit ihren 18 Millionen Mitgliedern ein wichtiger Baustein für die Unternehmensfinanzierung. „Genossenschaftliche Kreditinstitute und Sparkassen haben sich in der Finanzmarktkrise als Stabilitätsfaktoren erwiesen. Sie sind ein wichtiger Anker in Krisenzeiten, sie kennen die Unternehmen und die Unternehmer in ihrer Region“, sagte Wissing.
„Die Genossenschaften werden auch in Zukunft eine wichtige Größe sein. Als Schirmherr für Schülergenossenschaften in Rheinland-Pfalz möchte ich dazu beitragen, die Nachwuchskräfte zu sichern“, sagte Wissing.
Die UNESCO hat „Idee und Praxis der gemeinsamen Organisation von Interessen in Genossenschaften“ in die „Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit“ aufgenommen und damit auch die Gründerväter der Genossenschaftsidee Friedrich Wilhelm Raiffeisen und Hermann Schulze-Delitzsch gewürdigt.
Susanne Keeding
Pressesprecherin
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Tel. 06131/16-2550