| Wirtschaft

Wissing: Wir fördern Innovation

Wirtschaftsminister Dr. Volker Wissing hat Multiplikatoren im Land aufgerufen, mittelständische Unternehmen in Rheinland-Pfalz dabei zu unterstützen für ambitionierte Vorhaben die Instrumente der Innovationsförderung des Ministeriums zu nutzen. „Es ist mein Ziel, die Innovationskraft der Wirtschaft zu stärken“, sagte Wissing auf der Fachtagung in Mainz.

„Treffen neue Technologien auf Kreativität und Unternehmergeist, können herausragende Innovationen entstehen. Mit unseren zielgerichteten Förderangeboten tragen wir dazu bei, dass diese zum Erfolg für die gesamte rheinland-pfälzische Wirtschaft werden“, hat Minister Dr. Volker Wissing bei der Eröffnung der Fachtagung „Innovationspolitik konkret! Erfolgreiche Technologieprojekte stellen sich vor“ in Mainz gesagt.

Unternehmer, Start-Ups, Wissenschaftler und Clusterakteure stellten heute im Kurfürstlichen Schloss erfolgreiche Technologieprojekte vor, die vom Wirtschaftsministerium unterstützt wurden. Jedes Projekt steht als Best-Practice-Beispiel für ein Förderinstrument bzw. einen Förderbereich des Wirtschaftsministeriums in den fünf Handlungsfeldern der Innovationsstrategie des Landes. „Die Innovationsförderung bildet einen Brückenschlag zwischen Wissenschaft und Wirtschaft – wir unterstützen Innovationen von der Idee bis zum marktreifen Produkt“, sagte Wissing.

An der Informationsveranstaltung nahmen Multiplikatoren aus Kammern, Verbänden, Cluster und Netzwerken, Technologiezentren, Forschungseinrichtungen, Hochschulen und der Wirtschaftsförderung teil. Die Veranstaltung im Kontext der bundesweiten 'Clusterwoche Deutschland' sollte dazu anregen, noch mehr Unternehmen im Land zur Innovation mit Hilfe von konkreten Innovationsprojekten zu ermutigen.

„Das Land hat mit seiner Innovationsstrategie die richtigen Weichen für eine erfolgreiche Innovations-, Technologie- und Clusterpolitik gestellt“, sagte Wissing und erläuterte gleichzeitig den Einsatz des aktuellen EFRE-OP (Operationelles Programm für den Europäischen Fond für regionale Entwicklung) Rheinland-Pfalz zur Umsetzung der Strategie. „Die verschiedenen Förderprogramme des Landes sind ebenso wie die Gründungsallianz Rheinland-Pfalz ein wichtiger Teil dieser Politik. Wir stärken damit die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen. Das schafft und sichert zukunftsfähige Arbeitsplätze“, sagte Wissing.

Hintergrund:
Zur Förderung von Technologie und Innovation stehen im Wirtschaftsressort in der EFRE-Periode 2014 bis 2020 EU-Mittel in Höhe von 54,2 Millionen Euro zur Verfügung. Im Doppelhaushalt 2017/2018 stehen pro Jahr rund 8,5 Millionen Euro EU-Mittel sowie weitere Landesmittel in Höhe von 9,5 bzw. 10,5 Millionen Euro für Innovationsförderung zur Verfügung.

In der Innovationsstrategie wurden mit Blick auf die Stärken in Wirtschaft und Wissenschaft sechs branchenübergreifende rheinland-pfälzische Bereiche mit hohem Innovationspotenzial identifiziert und fünf konkrete Handlungsfelder festgelegt, so dass die Förderungsmöglichkeiten von der Forschungseinrichtung bis hin zur Zusammenarbeit etablierter Unternehmen reichen:

• Förderung von FuE-Infrastruktur an Hochschulen/Forschungseinrichtungen
• gezielte Unterstützung von FuE-Vorhaben insbesondere in KMU
• Intensivierung des Wissens- und Technologietransfers
• Verbesserung des innovativen technologieorientierten Gründungsgeschehens
• Unterstützung von Netzwerken und Clustern

Susanne Keeding
Pressesprecherin
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Tel. 06131/16-2550

Teilen

Zurück