| Landwirtschaft

Wissing und Höfken starten Rundgang im WeinWerk des Landes

Landwirtschaftsminister Dr. Volker Wissing und Umweltministerin Ulrike Höfken haben ihren gemeinsamen Rundgang auf der Internationalen Grünen Woche in der Weinlounge Rheinland-Pfalz begonnen.
Minister Volker Wissing und Ministerin Ulrike Höfken auf der Internationalen Grünene Woche in Berlin
Landwirtschaftsminister Dr. Volker Wissing und Umweltministerin Ulrike Höfken auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin 2017.
Minister Volker Wissing und Ministerin Ulrike Höfken auf der Internationalen Grünene Woche in Berlin
Landwirtschaftsminister Dr. Volker Wissing und Umweltministerin Ulrike Höfken auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin 2017.

Eine kleine Rast bei einem schönen Glas Wein inmitten des Trubels in der Blumenhalle: Die Weinlounge des Landes auf der Internationalen Grünen Woche bringt gute rheinland-pfälzische Tradition nach Berlin. Von hier aus begannen Landwirtschaftsminister Dr. Volker Wissing und Umweltministerin Ulrike Höfken ihren Rundgang über die Messe.

„Eine wichtige Aufgabe sehe ich darin, die Landwirte und Winzer so gut wie möglich dabei zu unterstützen, flächendeckend noch wettbewerbsfähiger zu werden, sie in ihrer Weiterentwicklung und Innovationsfähigkeit zu unterstützen sowie gegenüber Risiken und Krisen zu stärken“, sagte Wissing. So unterstütze das Land die technologische Weiterentwicklung der landwirtschaftlichen Betriebe und den Einstieg in das digitale Zeitalter, etwa durch eine Förderung beim Kauf moderner Maschinen.

Die Landesregierung unterstützt auch den Ausbau der nachhaltigen und regionalen Landwirtschaft: „Zum Beispiel ist die ökologisch bewirtschaftete Fläche in Rheinland- Pfalz im Vergleich zum Jahr 2010 bis Ende 2016 um 60 Prozent auf rund 60.000 Hektar gewachsen. Dies entspricht etwa 8,5 Prozent der gesamten landwirtschaftlichen Fläche in Rheinland-Pfalz“, sagte Umweltministerin Ulrike Höfken.

Als Reaktion auf das von Bundeslandwirtschaftsminister Schmidt vorgestellte Tierwohl-Label verwies Wissing auf die in Rheinland-Pfalz praktizierte Förderpolitik. „In Rheinland-Pfalz sind die in der Investitionsförderung eingesetzten Fördermittel an Tierschutzgesichtspunkten ausgerichtet“, erklärte der Minister. Gefördert würden nur Vorhaben, in der die Tiere ausreichend Platz und Auslauf zur Verfügung hätten. „Uns gemeinsam liegt es daran, die tiergerecht wirtschaftenden Betriebe zu unterstützen. Wichtig ist dabei Transparenz für die Verbraucherinnen und Verbraucher als Entscheidungsgrundlage für ihren Einkauf. Das staatliche Tierwohl-Label kann ein Schritt in die richtige Richtung sein, wenn es sinnvoll und transparent konzipiert ist. Sinnvoller und einfacher für alle Seiten ist ein Tierwohl-Label analog der Eierkennzeichnung für Frisch-Eier“, ergänzte Höfken.

„Die Landwirtschaft ist eine innovative Zukunftsbranche, die viel für die Gesellschaft leistet“, sagte Wissing. „Hochwertige Lebensmittel erzeugen, Wertschöpfung erzielen und gleichzeitig Natur- und Umwelt schützen: Die Anforderungen an Landwirte und Winzer sind hoch. Wir setzen uns dafür ein, Landwirtschaft und Weinbau bei uns im Land zu erhalten und zu stärken“, sagte Landwirtschaftsminister Wissing.

Fotos des Rundgangs finden Sie unter <link https: mwvlw.rlp.de de service mediathek-bildergalerie>mwvlw.rlp.de/de/service/mediathek-bildergalerie/

Verwendung des Bildes bitte mit Angabe folgender Quelle: Wirtschaftsministerium RLP.


Susanne Keeding
Pressesprecherin
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Tel. 06131/16-2550

Teilen

Zurück