„Das gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekt von ITK und VOMATEC ist ein hervorragendes Beispiel für die enormen Chancen und Möglichkeiten, die die Digitalisierung bietet. Das Ziel der Unternehmen ist, ein System zu entwickeln, mit dem sich Rettungseinsätze bei Großschadensereignissen erheblich verbessern lassen und Menschen auch unter chaotischen Bedingungen schneller versorgt werden können. Ich begrüße es, dass wir Unternehmen im Land haben, die in Forschung und Entwicklung investieren und mit innovativen Ideen unsere Gesellschaft noch besser machen“, sagte Wirtschaftsminister Volker Wissing in Rülzheim.
Der Minister überreichte den Unternehmen in Rülzheim zwei Förderbescheide über insgesamt 292.000 Euro. Das Forschungsvorhaben wird über das Landesförderprogramm InnoTop unterstützt. Dabei werden EU-Mittel aus dem rheinland-pfälzischen EFRE-Programm „Investition in Wachstum und Beschäftigung“ eingesetzt.
„Gute Ideen in marktfähige Produkte umzusetzen, ist oft kein leichter Weg“, sagte Ulrich Link, Mitglied des Vorstandes der ISB. Mit der einzelbetrieblichen Technologieförderung InnoTop setzen wir auf ein bewährtes Förderinstrument, das innovative rheinland-pfälzische Unternehmen stärken wird.“
Die ITK Engineering AG und die VOMATEC Innovations GmbH entwickeln gemeinsam ein Software-gestütztes System zur Organisation von Rettungseinsätzen mit vielen Verletzten (Projektname: SEMANA). Derzeit stellen bei vergleichbaren Einsätzen vor allem eine schnelle Lageerkundung, die bedarfsorientierte Priorisierung und Durchführung von Maßnahmen sowie die Bündelung von Informationen an den richtigen Stellen eine enorme Herausforderung für Einsatz- und Führungskräfte der Rettungsdienste dar.
Mit SEMANA werden relevante Informationen automatisch erfasst und aufbereitet – gestützt durch funkvernetzte Geräte und speziell auf den Einsatz zugeschnittene Software. Die Kommunikationsinfrastruktur ist dabei unabhängig von vorhandenen Netzen wie beispielsweise Mobilfunk. Auf dieser Grundlage bekommen Einsatzkräfte künftig schneller einen Überblick über die Gesamtlage, können Großeinsätze besser strukturieren und führen, wodurch nicht zuletzt Betroffene und Verletzte schneller versorgt werden können.
„Gerade bei Großschadensereignissen spielen Geschwindigkeit und ein strukturiertes Vorgehen bei der Rettung eine wichtige Rolle. Gemeinsam mit VOMATEC und mit Förderung des Landes werden wir eine Systemlösung entwickeln, die die Rettungsdienste genau in diesen Punkten unterstützen wird. Ich freue mich, mit unserer Expertise in der System-, Soft- und Hardwareentwicklung zur Realisierung dieses Projekts und damit zum Schutz der Bevölkerung beitragen zu können“, sagte Michael Englert, Vorstandsvorsitzender und Gründer von ITK Engineering.
Die Lösung richtet sich an Landkreise und deren Hilfsorganisationen, aber auch an Berufs- und Werksfeuerwehren sowie Flughäfen. Nach der Förderung durch das Ministerium ist eine zügige Markteinführung des Systems für 2017 geplant.
„Mit diesem Projekt entwickelt sich VOMATEC nach fast 25 Jahren als Softwareanbieter nun zu einem Anbieter, der auch eine Komplettlösung für eine anspruchsvolle Problemstellung im modernen Rettungsmanagement bietet. Mit der Unterstützung durch den Fördergeber ist dieser Schritt für uns als mittelständisches Unternehmen schneller realisierbar“, so Thomas Kruger, Geschäftsführer der VOMATEC Innovations GmbH.
Susanne Keeding
Pressesprecherin
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Tel. 06131/16-2550
Über die ITK Engineering AG
Die ITK Engineering AG wurde 1994 als „Ingenieurbüro für technische Kybernetik“ gegründet und ist ein international tätiges Technologieunternehmen mit Kunden aus den Branchen Automotive, Luft- und Raumfahrt sowie Medizintechnik. Neben maßgeschneiderter Beratung und Entwicklungsunterstützung liefert ITK Engineering Systemlösungen in den Bereichen Software Engineering, Embedded Systems, modellbasierte Entwicklung und Test, Regelungstechnik und Signalverarbeitung. Am Hauptsitz im pfälzischen Rülzheim und an acht weiteren Niederlassungen in Deutschland beschäftigt die AG mehr als 800 Mitarbeiter. Außerdem ist ITK in USA, Japan, Spanien und Österreich vertreten.
<link http: www.itk-engineering.de>www.itk-engineering.de
Über VOMATEC Innovations GmbH
Die VOMATEC Innovations GmbH gehört zum VOMATEC Unternehmensverbund, dessen Ursprünge in dem 1992 gegründeten Ingenieurbüro Koch&Kaster liegen und seit 1993 unter dem Namen VOMATEC firmiert. Schwerpunkte sind die Entwicklung und Erforschung modernster Softwareanwendungen und neuer Technologien für die zivile Sicherheit.
Die VOMATEC-Produkte unterstützen Einsatzkräfte und Mitarbeiter von Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (Feuerwehr, Rettungsdienste, Polizei, Katastrophenschutz) sowie Einrichtungen und Unternehmen mit erhöhtem Sicherheitsbedarf, wie z.B. die Chemie- und Pharmaindustrie, Automobilindustrie und sonstige Industriezweige mit erhöhtem Gefahrenpotential. Die Produkte finden Verwendung in Leitstellen, Sicherheitszentralen und bei den Einsatzkräften vor Ort und dienen der Schadensverhinderung und der schnelleren und sicheren Schadensbegrenzung. Stammsitz des Unternehmens ist Bad Kreuznach.
<link http: www.vomatec-innovations.de>www.vomatec-innovations.de