Eckart Helfferich hat den Staffelstab an Prof. Dr. Manfred Becker übergeben. Professor Becker übernimmt das Amt des Mittelstandslotsen und wird künftig den rheinland-pfälzischen Unternehmen als Ansprechpartner zur Seite stehen.
„Der Mittelstand ist das Rückgrat unserer Wirtschaft. Der Mittelstandslotse unterstützt kleine und mittlere Unternehmen dabei, ihren erfolgreichen Kurs weiterverfolgen zu können und navigiert ebenso Existenzgründer sicher zum Ziel. Mit Herrn Dr. Becker haben wir einen profunden Kenner für die Nachfolge von Herrn Helfferich gewonnen. Herr Becker kann aus seiner langjährigen unternehmerischen und wissenschaftlichen Praxis die Unternehmen optimal unterstützen und begleiten. Er wird unseren kleinen und mittleren Unternehmen wertvolle Hilfestellungen geben können“, sagte Wirtschaftsminister Dr. Volker Wissing in Mainz.
Ausdrücklich dankte der Minister Eckart Helfferich, der die Stabsstelle Mittelstandslotse in den vergangenen acht Jahren erfolgreich führte. „Seine eindrucksvolle Bilanz spricht für sich“, sagte Wissing. Helfferich habe in seiner Zeit als Mittelstandslotse rund 750 Unternehmen beraten. „Damit konnte er zur Sicherung von mehr als 7.200 Arbeitsplätzen beitragen“, sagte Wissing. „Eckart Helfferich hat als Mittelstandslotse außerordentlichen Einsatz für unsere Unternehmen gezeigt. Seiner Arbeit ist es zu verdanken, dass die Stabsstelle ein Erfolgsprojekt geworden ist, das wir nun gerne weiterführen“, so Wissing.
Der neue Mittelstandslotse der Landesregierung, Professor Dr. Manfred Becker, ist Wissenschaftlicher Leiter der „eo ipso personal- und organisationsberatung gmbh“ in Mainz. Zuvor wirkte er als Personalmanager in unterschiedlichen Funktionen bei Opel und General Motors Europe. Als Universitätsprofessor für Betriebswirtschaftslehre an den Universitäten Duisburg und Halle-Wittenberg lagen seine Schwerpunkte in den Bereichen Unternehmensführung, Mitarbeiterführung, Personalwirtschaft und Organisation. Mehrere Standardwerke gehören zu den Publikationen von Professor Becker.
„Ich freue mich sehr, mich als ehrenamtlicher Mittelstandslotse für die Belange der rheinland-pfälzischen Unternehmen einsetzen zu können. Arbeitsschwerpunkte gibt es reichlich: Existenzgründung, Finanzierungsfragen, Betriebsnachfolge, Nachwuchssicherung und insbesondere Digitalisierung und Vernetzung mittelständischer Unternehmen sind Themen, auf die ich mich freue“, sagte Prof. Dr. Manfred Becker. „Spannend und herausfordernd sind die zahlreichen Partner, mit denen ich als Lotse erfolgreich zusammenarbeiten werde.“
Eckart Helfferich rief die Unternehmen dazu auf, „das mir entgegengebrachte Vertrauen auch meinem Nachfolger zu schenken und den Mittelstandslotsen weiterhin zu nutzen“. Mit dem Mittelstandslotsen stünde den Unternehmen „ein Ansprechpartner aus der Wirtschaft zur Verfügung, der diese mit großer Erfahrung aus der Praxis heraus unterstützt und sie ganzheitlich betrachtet“.
Hintergrund
Der Mittelstandslotse ist innerhalb der Landesregierung zentraler Ansprechpartner für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Existenzgründer in Rheinland-Pfalz. Er ist Berater, Vermittler und Moderator:
• Der Mittelstandslotse berät KMU und Existenzgründer in allen Fragen der gewerblichen Wirtschaft: u.a. zu den Themen Finanzierung, Nachfolge, Gründung, Fachkräftesicherung und Gewerbeansiedlung.
• Er ist Drehscheibe und Plattform und vermittelt KMU und Existenzgründern Kontakte zu weiteren Ansprechpartnern: zur Landesregierung, zu Verwaltungen, Kammern, Verbänden, regionalen Wirtschaftsfördereinrichtungen, zur Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB), zu Banken und anderen Investoren.
• Der Mittelstandslotse steht KMU und Existenzgründern auch als Moderator in problematischen Verhandlungen zur Seite.
Auf dem Bild zu sehen sind der scheidende Mittelstandslotse Eckart Helfferich, Wirtschaftsminister Dr. Volker Wissing und der neue Mittelstandslotse Prof. Dr. Manfred Becker (v.l.).
Verwendung des Bildes bitte mit Angabe folgender Quelle: Wirtschaftsministerium RLP
Susanne Keeding
Pressesprecherin
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Tel. 06131/16-2550