| Wirtschaft

Wissing: Investition in berufliche Zukunft

Rund 250 Jugendliche konnten sich beim ersten regioCamp in Emmelshausen über die Berufsmöglichkeiten in der Region informieren. Rund 40 Unternehmen und Institutionen machten mit.

Theorie, Workshops und natürlich auch ein Freizeitprogramm - rund 250 Jugendliche aus dem Rhein-Hunsrück-Kreis haben im regioCAMP drei Tage lang an ihren Berufsträumen gefeilt, Berufe näher kennengelernt und Kontakte zu Unternehmen aus der Region geknüpft. „Das regioCamp ist eine großartige Idee. Hier wurden reale Erfahrungen gemacht, verschiedene Berufsmöglichkeiten ausprobiert  und über Ausbildungsmöglichkeiten informiert“, sagte Wirtschaftsminister Dr. Volker Wissing bei seinem Besuch am Abschlusstag des regioCamps in Emmelshausen.

Wissing würdigte das Engagement der Jugendlichen sowie der Unternehmen: „Ihr zeigt, dass Euch Eure Zukunft etwas bedeutet und Ihr bereit seid, für Eure berufliche Zukunftsplanung auch Zeit zu investieren. Sie, die Unternehmen, haben gezeigt, dass Ihnen die berufliche Bildung und damit die Ausbildung des Fachkräftenachwuchses wichtig ist.“

Das regioCamp in Emmelshausen war das erste Berufsorientierungscamp dieser Art in der Region. Fast 250 Schüler und rund 40 Unternehmen und Institutionen haben sich beteiligt. Die Jugendlichen erhielten in Workshops, Vorträgen und Mitmach-Aktionen Einblick in die Berufe und lernten Unternehmen aus der Region kennen. Idee  des Camps ist es, die Jugendlichen für ein Leben und Arbeiten in ihrer Region zu begeistern.

Das Projekt wurde innerhalb des Wettbewerbs „Regionalentwicklung von Hahn und Hunsrück“ entwickelt und wird vom Wirtschaftsministerium gefördert. Träger des Regio-Camps ist die Kreisverwaltung des Rhein-Hunsrück-Kreises. Das regioCAMP soll als feste Institution in der Region etabliert werden.

Wirtschaftsminister Wissing dankte der Kreisverwaltung des Rhein-Hunsrück-Kreises, dem Regionalrat Wirtschaft Rhein-Hunsrück e.V. sowie Harald Düster, kaufmännischer Leiter bei Sebapharma, für das große Engagement im  Projekt.

 

Verwendung des Bildes bitte mit Angabe folgender Quelle: Wirtschaftsministerium RLP

 Susanne Keeding
Pressesprecherin
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Tel. 06131/16-2550

Teilen

Zurück